Testbericht des ADAC: Schlechte Noten für Fernbusbahnhöfe
Der plötzliche Boom der Fernbuslinien überfordert die Infrastruktur an den Haltestellen. Es fehlt auch an Informationen im Netz.
Dass nicht nur die Fahrt, sondern auch die An- und Abreise zur Nervenprobe werden kann, zeigt nun ein Testbericht des ADAC, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Viele Fernbusbahnhöfe entsprechen demnach nicht den Bedürfnissen der Fahrgäste. Insgesamt prüfte der Automobilclub zehn hoch frequentierte Busbahnhöfe. Das Ergebnis ist ernüchternd: Drei Fernbusbahnhöfe wurden mit „mangelhaft“ oder „sehr mangelhaft“, ebenfalls drei mit „ausreichend“ bewertet. Immerhin vier, darunter der Testsieger Stuttgart, wurden für gut befunden.
Die Wertung „sehr gut“ erreichte keiner der getesteten Busbahnhöfe. Verlierer war der Zentrale Omnibusbahnhof Göttingen.
Als Ursache verweist der ADAC auf den rasanten Anstieg der Busfahrten: „Der Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die zugehörige Infrastruktur“, kommentierte Alexander Möller vom ADAC die Testergebnisse. 2013 wurde das Verbot von innerdeutschen Fernbuslinien, die in Konkurrenz zum Bahnverkehr stehen, aufgehoben. Die Zahl der Fahrten stieg von 3 Millionen im Jahr 2012 auf knapp 23 Millionen im Jahr 2015. Im vergangenen Jahr hat sich das Wachstum mit insgesamt gut 25 Millionen Fahrten erstmals merklich abgeschwächt.
Veraltetes Informationssystem
Kritisiert wird vom ADAC vor allem das Informationsangebot. So stünden bei der Hälfte der getesteten Fernbusbahnhöfe keine elektronischen Auskünfte zur Verfügung. Nur zwei der getesteten Bahnhöfe würden zudem aktuelle Informationen im Internet bereitstellen. Insgesamt bewertete der ADAC die Busbahnhöfe anhand von fünf Kriterien. Neben dem Informationsangebot schaute man auf Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit und Komfort.
Beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer ist man von dem Ergebnis nicht überrascht. „In den Metropolen kann man sicher noch viel verbessern, wirklichen Handlungsbedarf sehen wir aber vor allem in kleinen und mittelgroßen Städten“, sagte ein Sprecher der Organisation.
In der Regel sind die Kommunen für die Busbahnhöfe verantwortlich. Finanziert werden diese durch Gebühren der nutzenden Busunternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern