piwik no script img

Terrorverdacht in BelgienBrüssel kommt nicht zur Ruhe

Zwei Männer wurden wegen Terrorverdachts festgenommen. Sie sollen an mehreren Orten in Brüssel Anschläge auf Silvesterfeiern geplant haben.

Zwei Soldaten patroullieren eine U-Bahn-Station in Brüssel. Foto: reuters

Brüssel AFP | Die belgische Polizei hat womöglich in letzter Minute einen Anschlag in Brüssel zum Jahreswechsel vereitelt: Zwei Menschen wurden unter dem Verdacht festgenommen, Attentate an mehreren beliebten Orten in Belgiens Hauptstadt während der Silvesterfeierlichkeiten geplant zu haben, wie die Generalstaatsanwaltschaft am Dienstagmorgen bekanntgab. Es habe „ernsthafte Bedrohungen“ gegeben.

Einer der Festgenommenen werde verdächtigt, als „Anführer einer terroristischen Gruppe“ Extremisten für geplante Anschläge angeworben zu haben. Dem zweiten Festgenommenen würden Anschlagsdrohungen sowie die Beteiligung „an den Aktivitäten einer Terrorgruppe“ vorgeworfen.

Aus dem Brüsseler Viertel Molenbeek waren mehrere der Attentäter von Paris gekommen, die bei einer Anschlags- und Angriffsserie am 13. November 130 Menschen getötet hatten. Aus Sorge vor Anschlägen und wegen der Suche nach flüchtigen Verdächtigen galt in Brüssel nach den Paris-Attentaten die höchste Terrorwarnstufe.

Die nun bekannt gewordenen Festnahmen erfolgten den Angaben zufolge nach Durchsuchungen am Sonntag und Montag, die unter anderem in den Regionen Brüssel und Lüttich stattfanden. Diese hätten keinen Zusammenhang mit den Pariser Attentaten gehabt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn man weiß, was für Feuerwerkskörper in Belgien ganz legal über den Ladentisch gehen, kann man erwarten, dass jede Art von "Anschlag" da in dem ganzen Geböllere völlig untergegangen wäre.