Terror in Pakistan: Suizidanschlag vor Kirche
Unbekannte haben ein Selbstmordattentat auf eine christliche Kirche in Peshawar verübt. Es gab zahlreiche Tote und Verletzte.

ISLAMABAD dpa/afp | Bei einem Anschlag auf eine christliche Kirche in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar nach dem Gottesdienst sind am Sonntag viele Menschen verletzt oder getötet worden. Die Nachrichtenagentur dpa spricht unter Berufung auf den Verwaltungschef des Distrikts Peshawar, Sahibzada Anees, von mindestens 28 Toten, 45 Menschen seien verletzt worden, etwa ein Dutzend davon lebensgefährlich. Die Nachrichtenagentur afp gibt an, mindestens 43 Menschen seien getötet, mehr als 80 seien verletzt worden.
Ein Polizeisprecher sagte, es sei zu zwei Explosionen gekommen, mindestens eine davon sei von einem Selbstmordattentäter ausgelöst worden. Ein Augenzeuge sagte dem Sender Dunya TV, der Anschlag sei verübt worden, als Gemeindevertreter im Anschluss an den Gottesdienst Essen vor der Kirche verteilten.
Ein Augenzeuge sagte dem Sender Geo TV, mindestens 600 Gläubige seien zu dem Zeitpunkt auf dem Kirchenareal versammelt gewesen. Zunächst bekannte sich niemand zu der Tat. Im Nordwesten Pakistans verüben Taliban-Gruppen regelmäßig Anschläge.
Christen in Pakistan klagen über Diskriminierung besonders im Zusammenhang mit den international umstrittenen Blasphemiegesetzen des Landes. Gezielte Angriffe auf Angehörige der Minderheit oder auf Kirchen sind aber – gemessen an der sonst in Pakistan vorherrschenden Gewalt – verhältnismäßig selten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden