Terror in Nigeria: Der Staat muss da sein
Die Bluttat in Borno zeigt, dass der Terror alles andere als besiegt ist. Vor allem in entlegenen Gebieten Nigerias zeigt der Staat zu wenig Präsenz.
N igerias Extremisten haben wieder zugeschlagen. Bisher hat sich offenbar weder Boko Haram noch der Islamische Staat in der Westafrikanischen Provinz (ISWAP), der sich 2016 abgespalten hat, zu dem Massaker in Borno bekannt. Der Angriff auf die ReisfarmerInnen zeigt jedoch, dass die Terrorbewegungen alles andere als besiegt sind.
Dafür fehlt es bis heute an langfristigen und nachhaltigen Strategien. Obwohl Präsident Muhammadu Buhari schon 2015 den Terrorkampf angekündigt hatte, ist in der Region rund um den Tschadsee alles andere als Normalität eingekehrt. Zwar ist Bornos Hauptstadt Maiduguri heute gesichert. In den entlegenen Gebieten haben sich die Terrorbewegungen aber etabliert und eigene Strukturen entwickelt. Das ist möglich, weil die Sicherheitskräfte weiterhin abwesend sind. Damit haben nicht nur Extremisten ein leichtes Spiel. Den Bewohner*innen wird zudem vermittelt, dass die Zentralregierung die Region längst aufgegeben hat.
Um das zu ändern, braucht es als erstes flächendeckende und dauerhafte Präsenz sowie eine gute Ausrüstung und Ausbildung der Streitkräfte. Das ist nur möglich, wenn endlich etwas gegen die Korruption innerhalb der Armee unternommen wird. Sie hat über Jahre einen nachhaltigen Antiterrorkampf verhindert, obwohl die Ressourcen durchaus zur Verfügung standen. Parallel dazu ist es wichtig, nach und nach Straßen, Krankenhäusern und Schulen aufzubauen, wenn die Sicherheitslage das zulässt. Nur so können Landes- und Bundesregierung deutlich machen, dass sie sich auch um entlegene Gebiete kümmern.
Letztendlich braucht es dringend ein funktionierendes Rechtssystem. Zwar spricht die Armee immer wieder von getöteten mutmaßlichen Terroristen. Doch es gibt zahlreiche willkürliche Verhaftungen von Männern, die eher Angst machen, als ein Sicherheitsgefühl hervorzurufen.
Zügig und einfach lassen sich diese Ansätze keinesfalls umsetzen. Will man den Nordosten Nigerias aber nicht aufgeben, braucht es langfristige, komplexe und gut durchdachte Strategien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung