Terror in Burkina Faso: Anschlagsziel Sonntagsmesse
Der Überfall auf eine katholische Kirche in Burkina Faso am Sonntag nährt Sorge um der Erhalt der religiösen Toleranz im Land.
Es ist der erste Anschlag auf eine katholische Kirche im Land. Ende April hatten Bewaffnete bereits einen Anschlag auf die protestantische Kirche von Silgadij in der Region Sahel verübt, bei dem ebenfalls sechs Menschen getötet worden waren.
Der Anschlag in Dablo ereignete sich am Sonntag gegen 9 Uhr. Lokalen Medien zufolge wurde die Kirche von „20 bis 30 bewaffneten Männern“ überfallen. Als die Gläubigen versuchten zu fliehen, begannen die Angreifer zu schießen, so Ousmane Zongo, der Bürgermeister von Dablo.
Anschließend überfielen sie den Augenzeugen zufolge auch Geschäfte und eine Apotheke. Sie brannten Gebäude und mindestens ein Auto nieder. Danach flohen die Terroristen in mehreren Fahrzeugen. In der Stadt würde Panik herrschen und die Einwohner hätten Angst, ihre Häuser zu verlassen. Dablo sei zu einer Geisterstadt geworden, sagt Bürgermeister Zongo.
Regierung und Opposition in Burkina Faso haben den Anschlag verurteilt. Niederträchtig nannte ihn Präsident Roch Marc Christian Kaboré. Siméon Sawadogo, Minister für Territorialangelegenheiten, betonte, dass es in Burkina Faso bislang eine große Toleranz zwischen den verschiedenen Religionen gegeben habe.
Gut 60 Prozent der 19,7 Millionen Menschen bekennen sich zum Islam, während die übrigen christlichen Kirchen angehören oder Anhänger traditioneller afrikanischer Religion sind. Oppositionsführer Zéphirin Diabré, Präsident der Union für den Fortschritt, sagte laut Informationen des Senders Radio France Internationale (RFI), der Anschlag sei eine Taktik der Terroristen, um die Gesellschaft in Burkina Faso zu spalten. Deshalb müssten Toleranz und Solidarität wieder gestärkt werden.
In Burkina Faso haben Anschläge und Überfälle von islamistischen Terrorgruppen seit Anfang 2016 immer mehr zugenommen und sich vom an Mali angrenzenden Norden des Landes auf weitere Landesteile ausgebreitet. Über 400 Tote haben die Anschläge bislang gefordert.
Angriffe auf Christen hat es jedoch erst seit dem vergangenen Jahr gegeben, als ein Pastor und ein Katechist entführt wurden. Gezielte Anschläge auf Kirchen gelten als eine neue Strategie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an