Terror-Sprengstoff aus dem Supermarkt: Leicht herzustellen und hochexplosiv
TATP heißt der Sprengstoff, der oftmals von Terroristen bei Anschlägen verwendet wird. Die notwendigen Grundstoffe gibt es im Supermarkt.
![Luftsicherheitsbeauftragte kontrollieren Fluggäste Luftsicherheitsbeauftragte kontrollieren Fluggäste](https://taz.de/picture/1102030/14/Flughafen_Muenchen_Kontrolle_dpa_20012010.jpeg)
TATP ist nicht nur hochexplosiv, sondern auch vergleichsweise leicht herzustellen. Die Zutaten lassen sich in Nagellackentferner oder Desinfektionsmitteln finden. Dennoch benötigt man in der Handhabung ein ausgeprägtes Wissen über Chemie – und starke Nerven. Das Gemisch muss abgekühlt werden, damit sich der Sprengstoff herausbilden kann. Dabei kann es schon bei geringen Temperaturschwankungen zu einer Explosion kommen.
Auch Reibungsenergie, wie beim Öffnen eines Aluschraubverschlusses, kann eine Explosion auslösen. In seiner reinen kristallartigen Form reicht ein Esslöffel, um einen Laptop in die Luft zu sprengen. So kann der Sprengstoff auch leicht versteckt werden, zum Beispiel als Schuhbombe, Unterhosenbombe oder Limodosenbombe.
Laut der Ermittler, trugen die Terroristen in Paris den Sprengstoff in speziellen Westen bei sich, die unmöglich ein Laie hätte konstruieren können. Es wird vermutet, dass der IS mit einem Sprengstoffexperten zusammenarbeitet, der sich in Europa aufhält. „Man benötigt einen Spezialisten, der den Umgang mit Sprengstoff gewohnt ist“, zitiert der Spiegel im November 2015 einen ehemaligen Geheimdienstbeamten. Der Deutschen Welle sagt der Chemieprofessor Thomas Klapötke, von der Ludwig-Maximilians-Universität München, dass er bezweifle, dass man den Sprengstoff nach Rezept kochen könne.
Seit zehn Jahren forschen Experten intensiv an einer Aufspürmethode, speziell für Flughäfen. Denn TATP ist beinahe geruchlos und kann von Spürhunden nicht entdeckt werden. Israelische Wissenschaftler haben eine Technik entwickelt, die Rückstände von Acetonperoxid bei Kontakt mit dem Gepäck aufspüren kann.
Diese wird in den USA und Israel schon genutzt. Deutschland hatte bisher kein Interesse an der Technik. Wahrscheinlich aus einem simplen Grund: Zwar ist diese äußerst zuverlässig, aber extrem zeitaufwendig. Mit einem Tester, in Form eines dicken Kugelschreibers, wird über die ganze Oberfläche des Gepäcks gestrichen und der Tester anschließend in ein Sichtfenster gestellt. Dort zeigt ein Farbwechsel an, ob TATP-Spuren vorhanden sind.
Neue Detektoren sind gefragt
Am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal, Baden-Württemberg, werden unter anderem solche Tester validiert. Dort arbeiten Spezialisten im Auftrag der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts an der Entwicklung von Detektoren, die beispielsweise TATP in Coladosen finden sollen.
„Die Nachfrage von Bahnhofs- und Flughafenbetreibern ist sehr hoch“, sagt Stefan Tröster „und die Entwicklung schreitet schnell voran.“ Ebenso testen Tröster und seine Kollegen Sprengstoffscanner von internationalen Herstellern, die sich in ihrer Machart stark unterscheiden. „Was bisher geht und was nicht, darf und will ich nicht an dieser Stelle sagen“, fügt Tröster hinzu. „Diese Informationen könnten ja gerade für potenzielle Attentäter interessant sein.“
Fest steht, dass bisher kein einzelner Sensor alle Explosivstoffe und Szenarien abdecken kann. Genauso wie sich die Aufklärungstechnik weiterentwickelt, werden auch Amateuranleitungen zum Bombenbau im Internet regelmäßig erneuert. Der fertige Sprengstoff bleibt jedoch nur wenige Tage brauchbar und die Lagerung ist gefährlich. Einem Attentat ist nicht allein mit technischem Fortschritt zuvorzukommen, es müssen die aufgespürt werden, die bereit sind, den Zünder zu betätigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen