Terror-Prozess um Bataclan: Die irritierende Normalität
Im Terror-Prozess in Paris verstören die Angeklagten mit dem Bild, das sie von ihren Leben zeichnen. Ex-Präsident Hollande ist als Zeuge geladen.
Zunächst aber wecken die Aussagen von Überlebenden und Opfern die schmerzlichen Erinnerungen an traumatische Schockerlebnisse. Sie schildern, wie sie inmitten von Leichen oder irgendwo versteckt mit dem Leben davongekommen sind, ohne zu verstehen, warum sie verschont bleiben, während andere getötet wurden. Ihnen musste nun das Blut in den Adern gefrieren, als vor Gericht ein Tondokument abgespielt wurde, das während des Massakers und der Geiselnahme im Bataclan aufgezeichnet worden war.
Darauf hörte man, wie die Terroristen drohen, Befehle erteilen und ihre Aktion als Antwort auf die französische Politik in Syrien rechtfertigen wollen: „Alle zu Boden! Dem Ersten, der aufsteht, jage ich eine Kugel in den Kopf. Ist das klar? Braucht ihr ein Beispiel? Ihr könnt euch bei Präsident François Hollande bedanken!“ Der Terrorist, dessen Stimme da zu vernehmen ist, starb im Bataclan beim Angriff der Polizei.
Wie genau der Einsatz der Polizei aus der Krisenzelle im Innenministerium koordiniert wurde, dazu sollte sich am Mittwoch der damalige Staatschef, François Hollande, äußern. Er sollte auf Wunsch einer der Opfervereinigungen, Life for Paris, als Zeuge aussagen. Bis zum Mittwochnachmittag hatte seine Anhörung noch nicht begonnen.
Präsident in Stunden der Panik
Hollande war an diesem schicksalhaften Tag mit Frank-Walter Steinmeier zuerst im Fußballstadion in Saint-Denis, als dort die Anschlagsserie der Dschihadisten begann. Um Panik zu vermeiden, verließ er diskret das Stadion, eine Evakuation ordnete er nicht an. Noch am Abend ging er mit Regierungsmitgliedern, dem Polizeichef und der Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, zum Tatort Bataclan. In einer Fernsehbotschaft sagte er seinen Landsleuten: „Das ist ein Horror.“ Danach verhängte er den Notstand.
Vielleicht war Hollande seiner Rolle als Präsident während seiner ganzen Amtszeit niemals so gewachsen wie in diesen Stunden und Tagen. Trotzdem muss er nun die Frage beantworten, was die Staatsführung vor dem 13. November über die Nachrichtendienste von drohenden Attentaten wusste. Der Kopf des Terrorkommandos Abdelhamid Abaoud war sowohl den belgischen als auch den griechischen und französischen Behörden durchs Netz geschlüpft, als man wusste, dass er Aktionen in Europa vorbereitete. Hollande betonte im Vorfeld, er komme als Zeuge und nicht als Angeschuldigter vor die Richter. An Mitbürger*innen, die der Staatsspitze heute Vorwürfe machen wollen, fehlt es nicht.
Viel erwarteten die zivilen Nebenkläger*innen im Prozess um die Anschläge von der Befragung der anwesenden Angeklagten (sechs sind abwesend und vermutlich nicht mehr am Leben). Diese Konfrontation konnte aber nur enttäuschen – nicht nur, weil die Angeklagten außer Salah Abdeslam, dem einzigen noch lebenden Mitglied des Terrorkommandos, eher eine Nebenrolle gespielt haben sollen. Selbst Abdeslam, der sich zu Prozessbeginn als „Kämpfer“ der Terrormiliz IS aufspielte und die Attentate als Rache zu rechtfertigen suchte, gab höflich Auskunft zu seiner Schulzeit als „netter Junge“. „Vor uns stehen Leute, die banal wirken, sie sprechen von ihrer einfachen und glücklichen Familie“, erklärte in dem Sender France-Info die etwa 20-jährige Theodora, die bei der Attacke auf einer Café-Terrasse ihren Onkel verloren hat.
Auch Sidonie Michelet, eine Überlebende des Bataclan, sieht das ähnlich: „Man hat Mühe, sich vorzustellen, dass diese Leute sich an so grausamen Taten beteiligen könnten. Ihr Leben war nicht besonders unglücklich, sie hatten ein sympathisches Leben und kommen aus sympathischen Familien.“ Sie entsprechen also kaum dem Bild von Monstern, das man sich gemacht hatte.
Die Philosophin Hannah Arendt nannte dies im anderen Zusammenhang mit Naziverbrechern wie Adolf Eichmann „die furchtbare Banalität des Bösen, vor der das Wort versagt und das Denken scheitert“. In seinem Prozess-Tagebuch schreibt David Fritz-Goeppinger, eine Ex-Geisel im Bataclan, von dieser irritierenden „Normalität eines Teils der Angeklagten“. Sein Freund Arthur Dénouveaux von Life for Paris sieht darin einen positiven Aspekt für den Prozessverlauf: „Dass wir sie als menschliche Wesen betrachten, beweist, dass die Justiz funktioniert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz