Termine der Schul-Sommerferien: Streit um den Zeitkorridor
Mal wieder wird über die die bundesweite Terminierung der Sommerferien disktutiert. Die Ideen der Kultusminister prallen auf die Interessen der Tourismuswirtschaft.
BERLIN/KIEL dpa | Der Streit zwischen Wirtschafts- und Kultusministern um die künftige Terminplanung der Sommer-Schulferien in den 16 Ländern geht in eine neue Runde. Für eine Entscheidung der Kultusminister über die Ferientermine der Jahre 2018 bis 2024 ist Einstimmigkeit erforderlich.
Aber Schleswig-Holsteins Kultusministerin Waltraud Wende (parteilos) wird auf der Kultusministerkonferenz (KMK) am Donnerstag in Berlin voraussichtlich einen bereits zwischen den Schulministerien der Länder abgestimmten Entwurf ablehnen. Dies bestätigte ihr Sprecher der Nachrichtenagentur dpa. Grund sei ein einstimmiger Beschluss des Kabinetts in Kiel. Das Land sieht seine Tourismusinteressen nicht genügend berücksichtigt. Es wird nun erwartet, dass die Abstimmung verschoben wird.
Hintergrund ist der alte Streit zwischen Tourismuswirtschaft und Schulpolitikern über die Ausschöpfung eines Zeitkorridors bei der Ferien-Terminplanung. Auch die Wirtschaftsministerkonferenz der Länder hatte in der vergangenen Woche den KMK-Entwurf für die Sommerferienordnung 2018 bis 2024 geschlossen abgelehnt.
Die Wirtschaftsminister dringen im Interesse der Tourismusbranche auf einen frühen Ferienstart – möglichst schon Anfang Juni. Die Termine der Sommerferien werden von den Ländern langfristig nach einem „rollierenden System“ festgelegt. In einem Jahr starten die einen Länder früher in die Ferien, im anderen Jahr die anderen – um Staus auf den Straßen und Engpässe im Tourismus zu vermeiden. Auch sollten möglichst alle Eltern und Kinder mal in den Genuss von besonders warmen Ferientagen im Hochsommer kommen.
Bei der Gestaltung der Ferientermine pochen Tourismusbranche und Wirtschaftsminister seit Jahren auf die Ausschöpfung eines Zeitkorridors von „weitmöglichst 90 Tagen“. Je nicht gewährtem Ferientag müsse mit geschätzten wirtschaftlichen Einbußen im Tourismus von rund 100 Millionen Euro gerechnet werden, heißt es in dem Beschluss der Wirtschaftsminister. „Diese werden von Urlaubern möglicherweise im Ausland ausgegeben, wenn die Anreise wegen der Verkehrssituation unattraktiv ist und es in deutschen Ferienregionen keine freien Betten mehr gibt.“
Privileg der Südbundesländer
Ein Zeitkorridor von 90 Tagen würde jedoch für die frühstartenden Länder einen Ferienbeginn bereits Anfang bis Mitte Juni bedeuten. Nur in Bayern und Baden-Württemberg beginnen die Sommerferien traditionell erst Ende Juli/Anfang August. Beide Länder pochen auf Erhalt dieses Privilegs.
Die Kultusminister führen in dem Streit pädagogische Argumente an. So sollten die beiden Schulhalbjahre möglichst gleich lang sein, Unterrichtsphasen zwischen den Ferien mindestens sechs Wochen betragen und Prüfphasen für Abitur und Mittlere Reife zwischen Ostern und Sommerferien nicht zu sehr komprimiert werden – vor allem in den Jahren mit spätem Osterfest. Zudem müssten Klassenfahrten und Sportwettkämpfe zeitlich verteilt werden.
Der von der KMK-Amtschefkonferenz ausgehandelte Entwurf sieht für die Jahre 2018 bis 2024 einen Zeitkorridor zwischen 80 und 86 Tagen vor – im Schnitt 81,6 Tage. „Eine weitere Ausdehnung ist aus pädagogischen und schulorganisatorischen Gründen nicht möglich und würde gravierende qualitative Auswirkungen auf die schulische Arbeit haben“, heißt es in der Vorlage, die der dpa vorliegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!