piwik no script img

Temperaturmessung und Klima1,1 Grad wärmer als 1900

Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1850. Auch 2019 könnte wieder ein Rekordjahr werden.

Abkühlung im Nichschwimmerbecken: ein heißer Tag in Brandenburg Foto: Ralf Hirschberger/dpa

Genf/Madrid dpa | Heißer war wohl kein Jahrzehnt seit 1850: Die Durchschnittstemperatur der Jahre 2010 bis 2019 lag der Weltwetterorganisation (WMO) zufolge mit größter Wahrscheinlichkeit höher als je zuvor in einem Jahrzehnt seit Beginn der Messungen. 2019 dürfte das zweit- oder drittwärmste Jahr werden, berichtete die Organisation am Dienstag bei der UN-Weltklimakonferenz in Madrid in ihrem vorläufigen Klima-Statusreport.

Die Durchschnittstemperatur lag 2019 demnach etwa 1,1 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit (1850–1900). Die Einschränkung „mit größter Wahrscheinlichkeit“ ist nötig, weil das Jahr noch nicht zu Ende ist. Seit den 1980er Jahren sei jedes Jahrzehnt wärmer gewesen als das jeweilige davor, hieß es von der WMO.

Wie die Organisation bereits am 25. November berichtete, nahm die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre weiter bedrohlich zu. Die CO2-Konzentration stieg binnen eines Jahres von 405,5 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) auf einen Rekordwert von 407,8 ppm.

Die Durchschnittstemperatur der Ozeane befinde sich ebenfalls auf einem Rekordwert und die Ozeane seien 26 Prozent saurer als zu Beginn der Industrialisierung. „Wenn wir nicht dringend etwas unternehmen, steuern wir auf einen Temperaturanstieg von mehr als drei Grad bis Ende des Jahrhunderts zu, mit immer schädlicheren Folgen für die Menschen“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 0G
    06491 (Profil gelöscht)

    Wem nützt eigentlich die ganze Panikmache? DAS sollte viel stärker beleuchtet werden. Übrigens solange wir als Menschheit uns immer weiter vermehren wirds mutmaßlich ohnehin ungemütlicher. Nicht nur aus klimatischen Gründen. Wer selbst ein bisschen weiterlesen möchte, hier sind zwei Artikel:

    www.welt.de/print-...och-gruen-war.html

    www.faz.net/aktuel...erde-15378861.html

  • Es ist völlig untergeordnet, ob 2019 nun das heisseste oder dritheisseste Jahr seit annodunnemal war.



    Was relevant ist ist die Gesamttendenz, also das statistische Mittel. Die darübergelegte Kurve. Das hängt natürlich in gewisser Weise zusammen.

    Aber solche relativierenden Aussagen geben den Skeptikern nur argumentativen Raum, um dazwischenzuschreien, dass es dann wohl damals schon mal heisser war und deshalb nun alles Panikmache wäre.



    Schlimmstenfalls werden dann irgendwelche beliebigen Zeiträume herausgepickt und Vergleiche gezogen, mit denen man eine gegenläufige Tendenz konstruieren kann.