piwik no script img

Tempelhofer FeldMacGyver soll’s wieder richten

Albrecht Broemme, erprobtes Organisations-Multitalent, soll die gesamte Flüchtlingspolitik des Senats steuern.

Wegner und Kiziltepe setzen auf Albrecht Broemme (l.) als Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten Foto: dpa

Berlin taz | Berlin hat 3,8 Millionen Menschen, aber wenn’s ernst wird, ruft der Senat, ob SPD- oder CDU-geführt, am Ende immer nur einen: Albrecht Broemme. Der jetzt 70-jährige Ex-Feuerwehrchef, der bereits das Corona-Krankenhaus aufbaute, die Impfzentren plante und die Ankünfte der Ukraine-Flüchtlinge zu bewältigen half, soll jetzt sämtliche Flüchtlingsangelegenheiten im Land koordinieren und dabei auch Weisungsbefugnis haben. Das gab der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Dienstag nach der Senatssitzung bekannt. In der wurde auch beschlossen, das Schutzgesetz für das Tempelhofer Feld zu ändern, um es für Flüchtlinge nutzen zu können. Das letzte Wort dabei hat noch das Abgeordnetenhaus.

Albrecht Broemme wirkte auf den ersten Blick gar nicht wie ein agiler MacGyver – der Fernsehheld vergangener Tage, dessen Ideenreichtum sprichwörtlich wurde. Buddhastatuengleich und mit der entsprechenden Ruhe saß Broemme vor den Journalisten, machte kurzzeitig sogar den Eindruck, bei den Ausführungen von Wegner und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) wegzunicken. Doch gerade diese Ruhe hob Wegner als entscheidende Qualität heraus: Broem­me habe immer wieder bewiesen, „dass er ein Macher ist“ und Menschen mit seiner ruhigen Art zusammenführe.

Als Broemme selbst sprach, wirkte er wie die Verkörperung des pragmatischen, von Grundoptimismus getragenen Politikansatzes, für den Wegner genauso wie seine Vorgängerin und jetzige Stellvertreterin Franziska Giffey (SPD) steht. Denn Broemme zitierte zuallererst gleich zwei Mottos: „Erfolg haben heißt, Möglichkeiten zu sehen, wo andere nur Probleme sehen.“ Und: „Suche nicht immer nach Hindernissen, vielleicht ist gar keins da.“ Konkretes wusste Broemme an seinem ersten Tag im neuen Amt allerdings noch nicht zu berichten. Er gab sich hoffnungsvoll, überall in der Berliner Verwaltung Hilfe und fähige Leute für seine Arbeit zu finden.

Wegner und Sozialsenatorin Kiziltepe machten erneut klar, dass die auch mit dem Änderungsgesetz zum Tempelhofer Feld – kurz: THF-Gesetz – ermöglichte Unterbringung von noch mehr Flüchtlingen an einer Stelle alles andere als erwünscht ist. „Aber Wünschen hilft mir nicht weiter, wir müssen Politik nach den Realitäten machen“, sagte Wegner. Auch bei der Suche nach den viel zitierten „dezentralen Unterkünften“ setzt der Regierungschef auf Broemme: Der kann nach seinem Dafürhalten gegenüber den Bezirken den richtigen Ton treffen. Die wurden aus Wegners Sicht in der Vergangenheit vom Senat manches Mal vor vollendete Tatsachen gestellt.

Kiziltepe wehrte sich gegen den Vorwurf, eine Änderung des THF-Gesetzes sei gar nicht nötig. Beim Landesparteitag der Linkspartei am Freitag etwa sah deren Landesspitze darin eine Einfallstür für eine Bebauung des Feldes und argumentierte, eine Flüchtlingsunterbringung wäre auch mit einer Duldung möglich. „Dem ist nicht so“, widersprach Kiziltepe, „wir müssen das THF-Gesetz ändern, um Rechtssicherheit zu schaffen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare