Tempelhofer Feld: Entscheid schützt nicht vor Bänken
Die Initiative wirbt mit „100% Tempelhofer Feld“, doch auch Gastronomie, Sportanlagen und Bäume werden erlaubt sein. Eine Umfrage sieht die Initiative vorn.
BERLIN taz | Freitagmorgens halb zehn auf dem Tempelhofer Feld: Bei strahlendem Sonnenschein drehen vereinzelte Jogger und Radfahrer ihre Runden, es ist unwirklich ruhig. Am Eingang Columbiadamm knallt dagegen ein Sektkorken. Der Piraten-Abgeordnete Simon Kowalewski will anstoßen mit den anderen Befürwortern der Initiative 100 % Tempelhofer Feld, die auf Einladung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (Bund) zu einer Radtour über den ehemaligen Flughafen zusammengekommen sind.
Die gelöste Stimmung ist den Ergebnissen einer am Donnerstagabend veröffentlichten Infratest-Umfrage geschuldet. Demnach sprechen sich 54 Prozent der Berliner gegen eine Randbebauung aus, fünf Prozent mehr als bei der letzten Infratest-Erhebung ein Jahr zuvor. Die Pläne des Senats unterstützen dagegen laut der Umfrage lediglich noch 39 Prozent.
Die Umweltschützer und anwesenden Vertreter der drei Oppositionsparteien wollen an diesem Vormittag vor allem einer verbreiteten Annahme entgegenwirken. „Dass bei unserem Sieg keine Veränderungen auf dem Feld mehr möglich seien, trifft nicht zu“, sagt etwa Tilmann Heuser, Geschäftsführer des Berliner Bund. Der Gesetzentwurf der Freiflächen-Befürworter sehe zwar vor, auf dem zentralen Wiesenmeer keine dauerhaften baulichen Veränderungen zuzulassen. 200 Hektar sollen so geschützt werden. Doch am Rande der Wiesen sei eine Park-Infrastruktur möglich. Auf rund 100 Hektar könnten Gastronomie, Sportanlagen, Toiletten und Baumbepflanzung entstehen.
Vor allem die SPD argumentiert, ein Erfolg der Initiative würde „Stillstand“ für das Feld bedeuten. Dass dieser Eindruck falsch sei, versuchten Heuser und seine Mitstreiter auch mit dem Verweis auf kleinste Details darzulegen, etwa darauf, dass die Aufstellung mobiler Bänke oder Fußballtore auch auf den Wiesen möglich sein wird.
"Wohnen oder Leben? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes": Darüber diskutieren am kommenden Mittwoch, 21. Mai im taz-Café Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Daniel Wesener, Vorsitzender der Berliner Grünen, Michael Schneidewind, Vorstand der Initiative 100 % Tempelhof, und Ingo Malter, Geschäftsführer Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land. Rudi-Dutschke-Str. 23, Beginn 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Betroffene ohne Wahl
Für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der am Freitag in der taz erklärt hatte, dass der Volksentscheid nicht seine persönliche Zukunft betreffe, scheint die Situation dennoch heikel. Nicht nur, dass laut der Infratest-Umfrage 71 Prozent der Berliner mit seiner Arbeit unzufrieden sind, auch in Sachen Volksentscheid steht nur die Hälfte der SPD-Wähler hinter den Plänen der Partei. Auf dem SPD-Landesparteitag an diesem Samstag will Wowereit den Antrag zum Thema Tempelhof selbst einbringen.
Unterdessen kritisiert das Bündnis „Wahlrecht für alle“, dass fast eine halbe Million Berliner ohne deutschen Pass von der Abstimmung ausgeschlossen sind. Zu dem Bündnis gehören neben zahlreichen Migranten-Vereinen auch die Gewerkschaften Ver.di und IG Metall sowie der Verein Mehr Demokratie und der Humanistische Verband.
Allein in den angrenzenden Bezirken Tempelhof, Kreuzberg und Neukölln seien 160.000 Menschen betroffen. Beispielsweise hätten viele der Bewohner des Schillerkiezes Angst vor dem Aufwertungsdruck, der durch die geplanten Baumaßnahmen entlang der Oderstraße entstünde, und würden liebend gern zur Wahl gehen, sagte Bündnisvertreterin Bahar Sanli. Auf die Problematik aufmerksam machen will das Bündnis am 24. Mai, unter anderem mit einer einer Demonstration über das Feld und mit einem Wahllokal, das niemanden ausschließt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?