piwik no script img

Teilweiser Rückzug russischer TruppenGlücksgefühl trotz Raketenbeschusses

Mit ungläubigem Staunen verfolgen die Ukrainer die militärischen Erfolge in der Region Charkiw. Gleichzeitig feuert Russland verstärkt Marschflugkörper.

Feuerwehr­leute löschen ein in Brand geratenes Gebäude in Charkiw nach einem russischen Angriff Foto: Daniel Carde/imago

Charkiw taz | Eine nach der anderen: Die Ein­woh­ne­r*in­nen Charkiws haben seit der vergangenen Woche nicht einmal mehr Zeit, sich die Namen der Siedlungen zu merken, die die ukrainischen Verteidigungskräfte jeden Tag befreien – denn so schnell schreitet die Zerstörung russischer Verteidigungsstellungen voran.

Am Abend des 12. Septembers erreichten Einheiten der ukrainischen Armee in einigen Gebieten im Norden der Region Charkiw die Grenze zu Russland, befreiten die strategisch wichtigen Siedlungen Weliky Burluk und Dworitschna im Nordosten sowie die ehemaligen regionalen Zentren von Izjum, Balaklija und Kupjansk.

Zudem stießen sie zum Fluss Oskol vor, der an der östlichsten Grenze der Region liegt. So wurde das Territorium, das russische Truppen etwa zwei Monate lang mit blutigen Kämpfen besetzt und dort ihre Stellungen mehr als vier Monate lang gehalten hatten, in nur einer Woche befreit.

Gründe für diesen Erfolg, so sehen es Analyst*innen, gibt es mehrere: Die große Motivation der ukrainischen Soldaten, die Hilfe der lokalen Bevölkerung bei der Identifizierung feindlicher Stellungen, moderne Waffen, die die Ukraine von ihren Unterstützern erhalten hat, die Ausbildung, die die Angehörigen der ukrainischen Streitkräfte in westlichen Ländern genossen haben. Und last, but not least: eine völlig neue Technik in Form eines „Kaskadenangriffs“. Hierbei rücken ukrainische Bodentruppen mit großer Geschwindigkeit vor und schaffen es, die Russen daran zu hindern, sich einzugraben.

Dank dieser Taktik ist der ukrainischen Armee auch eine große Anzahl von „Trophäen“ in die Hände gefallen: Die Russen haben schwer gepanzerte Fahrzeuge auf Raupenketten zurückgelassen, weil diese zu langsam waren und es unmöglich war, mit ihnen zu entkommen. Aber auch ohne die gepanzerten Fahrzeuge gelang es nicht allen russischen Soldaten, die Beine in die Hand zu nehmen.

„Russischer Kriegs-Triathlon“

Im Netz zirkulieren viele Videos, wie Soldaten der angeblich „zweitstärksten Armee der Welt“, wie die russische Propaganda die Streitkräfte der Russischen Föderation nennt, An­woh­ne­r*in­nen Zivilkleidung und Fahrräder wegnehmen. Damit versuchen sie vorzutäuschen, zur lokalen Bevölkerung zu gehören – mit dem Ziel, sich vor den Verteidigungskräften der Ukraine zu verstecken. Die Russen müssten laufen, durch einen Fluss schwimmen und Fahrrad fahren – „russischer Kriegs-Triathlon“ lästern Use­r*in­nen im Netz.

Außer den Besatzern versuchen auch Kollaborateure, das Charkiwer Gebiet zu verlassen, also diejenigen, die die Ukraine verraten und sich freiwillig in den Verwaltungen der Besatzer und der sogenannten Volksmiliz engagiert haben. Auf ­solche Menschen verweisen die ­Ukrai­ne­r*in­nen mit sichtlicher Genugtuung, während sie mit Tränen in den Augen die ukrainischen Soldaten begrüßen.

Um einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, fliehen die Kollaborateure nach Russland oder in die noch besetzten Gebiete der Region Luhansk. Auch unter der Zivilbevölkerung im Osten der Ukraine gibt es Absetzbewegungen in Richtung Russland, des Landes, in dem sie von nun an leben wollen.

Die militärischen Erfolge in der Region Charkiw – die Menschen in der Ukraine verfolgen sie mit Freude und ungläubigem Staunen. Das betrifft vor allem Be­woh­ne­r*in­nen der besetzten Gebiete, die mit der Ankunft der Russen aus ihren Häusern fliehen mussten. Tatsächlich ist es derzeit noch kaum zu glauben, dass viele Menschen bald wieder in ihre Städte zurückkehren können. Vor sechs Monaten schien die russische Besatzung unerschütterlich und für immer zu sein.

Am 12. September hatte der russische Sänger Oleg Gazmanow in der besetzten Stadt Izjum ein Konzert unter dem Motto „Russland wird für immer hier sein“ veranstalten wollen – allein die Gegenoffensive der Streitkräfte der Ukraine machte diese Pläne zunichte. Dafür wird es demnächst eine offizielle Feier anlässlich der Befreiung Izjums geben.

Unerwartetes Glücksgefühl

In Russland will man sich mit der Vorstellung trösten, dass die Befreiung der Region Charkiw eine Art „Geste des guten Willens“ und ein organisierter Truppenabzug sei, jedoch erzählt die Zahl der Gefangenen und „Kriegstrophäen“ eine ganz andere Geschichte. Viele Be­woh­ne­r*in­nen in Charkiw sagen, dass sie von einem unerwarteten Glücksgefühl ergriffen worden seien.

Die Menschen fordern jetzt die vollständige Befreiung des Territoriums der Ukraine und die Schaffung einer sogenannten Pufferzone in der Region Belgorod in Russland. Denn von hier aus werden jeden Tag Marschflugkörper und bal­listische Raketen auf Charkiw abgefeuert, die systematisch die Infrastruktur der Stadt zerstören.

Allein in der Nacht zu Montag und am Montag selbst schossen die Russen dreimal Raketen auf die zivile Infrastruktur von Charkiw und Umgebung ab. In der Stadt gab es erneut einen halben Tag lang kein Wasser und keinen Strom. Da der russische Staat keine militärischen Erfolge erzielt, greift er zu geradezu terroristischen Methoden und will offenbar die Wärme-, Gas- und Stromversorgungssysteme in Charkiw zerstören, um die Stadt zumindest im Winter absolut unbewohnbar zu machen.

Besonders die ständigen Raketenangriffe aus Belgorod sind es, die eins deutlich machen: Für zu viel Euphorie ist es noch zu früh.

Aus dem Russischen: Barbara Oertel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Gerade jetzt in einem Momentan ist der Moment, offensiv für Verhandlungen einzutreten. Das Momentan kann wieder verloren gehen und ein kompletter Sieg ist nicht möglich. Wenn Russland jetzt sieht, dass auch Russland nicht siegen kann (wie dieser Politiker ja völlig klar im russischen Fernsehen erklärt: news.yahoo.com/inc...ne-151646148.html), dann die Aussichten für eine Lösung am besten, eine Lösung, die Menschenleben rettet, schwere Verletzungen und dauerhafte Behinderungen verhindert, die Brutalität des Krieges überwindet.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Soll nicht besserwisserisch klingen: Nicht nur ist es für Vorfreude zu früh, sondern für die ausreichende Lieferung von Luftabwehr etwas zu spät, Denn es war absehbar, dass im Falle, dass Gebiete nicht gehlaten werden können, der Beschuss von außerhalb der Ukraine einsetzen wird. Was unter Kontrolle gehalten werden sollte, sollte nicht "unnötig" (blödes Wort in diesem Zusammenhang ..), zerstört werden. Was man nicht oder nie mehr halten kann, soll vernichtet werden. Diese Bedrohung erhöht zudem das Gewicht in möglicherweise unausweichlichen werdenden Verhandlungen.

    • @31841 (Profil gelöscht):

      Klingt es aber, für alle die das Geschehen nicht durch die Filter und Informationsaufbereitungsanlagen multipler spätkapitalistischer Interessen verfolgen, sondern stattdessen aufmerksam zuhören, wenn irgendwelche zufälligen Olexejs und Nataschas in Ukraine und Russland sich zu Wort melden.

      Sorry aber isso.

      "Denn es war absehbar, dass im Falle, dass Gebiete nicht gehlaten werden können, der Beschuss von außerhalb der Ukraine einsetzen wird."

      Der Beschuss von außerhalb begann am ersten Tag der Invasion und dauert seitdem an. Dass Putin auf ohnmächtiger Wut mal ein paar mehr seiner letzten Präzisionswaffen gegen schnell repatrierte Infrastruktur verheizt, ist nichts, was in der Ukraine noch viele Menschen beeindruckt.

      Jede Nacht Luftalarm in fast jeder Großstadt. Ab 19 Uhr Ortszeit bis kurz nach Mitternacht, meistens. Man kann fast die Uhr danach stellen.

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @31841 (Profil gelöscht):

      ""Diese Bedrohung erhöht zudem das Gewicht in möglicherweise unausweichlichen werdenden Verhandlungen.""

      ===

      Verhandlungen? Mit wem? Mit Putler



      - der von 50 Stadtverordneten des



      St. Petersburg Bezirksrats wegen Hochverrats beschuldigt wird?

      www.dw.com/de/st-p...verrats/a-63072201

      Anbei Fotos von zurück gelassenem



      russischen Militärequipment, welche den Charakter des Rückzugs russischer Truppen anschaulich dokumentieren. Putler nennt die durch die Fotos dokumentierte panische Flucht russischer Soldaten ""Umgruppierung.""

      www.theguardian.co...-in-pictures#img-1

      Klartext:



      Verhandlungen setzen vorraus, das beide Seiten sich real auf Fakten verständigen können und das Absprachen eingehalten werden.

      Beides ist nicht im entferntesten sichtbar.

    • @31841 (Profil gelöscht):

      Genau.

      Das war absehbar.

      Deshalb wird es in der Ukraine auch niemanden wundern.