piwik no script img

Technoparade in BerlinRaven bei Regen

Dr. Motte und seine Ra­ver:­in­nen sind zurück: 30 Jahre nach der ersten Loveparade zieht unter dem Titel „Rave the Planet“ eine Techno-Demo durch Berlin.

Wurde in den 1990er Jahren zu einem Megaevent: Die Loveparade Foto: dpa

Berlin dpa/afp/taz | Loveparade-Gründer Dr. Motte hat am Samstag am Berliner Kurfürstendamm sein neues Techno-Spektakel „Rave The Planet Parade“ gestartet. Zu Beginn gegen 14.00 Uhr hielt der 62-Jährige eine kurze Rede, in der er unter anderem für ein bedingungsloses Grundeinkommen für Künstler und für die Aufnahme der Berliner Technokultur ins immaterielle Unesco-Kulturerbe warb.

Wie die Paraden in den 1980er und 1990er Jahren ist der Umzug als Demonstration angemeldet und versteht sich als politische Veranstaltung. Laut Polizei werden 25.000 Menschen erwartet. In sozialen Netzwerken trendet das Ereignis trotz neuen Titels unter dem Hashtag #Loveparade und konkurriert mit einem weiteren sozialen Ereignis.

Die Polizei ist mit 600 Be­am­t:in­nen im Einsatz und zählte zu Beginn der Parade etwa 5.000 Teilnehmer*innen, verzeichnete aber weiteren Zustrom. An ihre berühmte Vorgängerin aus den 1990er Jahren, die Loveparade, reichte die Veranstaltung am Samstag bei Weitem nicht heran.

Dr. Motte, der bürgerlich Matthias Roeingh heißt, gab das Motto „Together again“ aus, das den Geist der Loveparade weitertragen soll. Die Neugründung hat aber sonst nichts mit der Ursprungsveranstaltung zu tun, wie die Veranstalter betonen. Die Marke Loveparade hatte der Techno-Pionier abgegeben. 2010 endete die Loveparade anderer Organisatoren in Duisburg in einer Katastrophe. 21 Menschen starben, mehr als 500 wurden verletzt.

Dr. Motte war erstmals 1989 mit einigen Mitstreitern und einem Musiklaster unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen“ über den Ku'damm gezogen. Später entwickelte sich die Parade zum Magneten für Hunderttausende. In Spitzenzeiten mehr als eine Million Menschen teilgenommen; ein Rekord wurde 1999 mit 1,5 Millionen Teilnehmern erreicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Aus dem Tagesspiegel online: "Wie die Polizei am Sonntagmorgen dem Tagesspiegel mitteilte, waren rund 200.000 Menschen dabei."



    Obwohl ich schon fast aus dem Alter raus bin (und ab 1990 bis Anfang der 2000er bei allen LoveParades dabei war), freue ich mich über diese rege Beteiligung. Für das nächste Jahr wird sie sicherlich in unserem Terminkalender stehen.



    Für Friede, Freude, Eierkuchen!

  • ...sind wir nicht alle ein wenig Künstler:innen? Ich möchte auch ein bedingungsloses Grundeinkommen, lieber Doc Motte.