Technoparade durch Berlin: Liebe, Freude, Feierkuchen
Bei der Technoparade „Zug der Liebe“ zogen am Samstag Tausende Menschen durch Berlin und machten tanzend auf soziale Probleme aufmerksam.

Aber es wird noch für viel mehr auf der Straße getanzt bei diesem Raver-Umzug. Die Liebe scheint eher der Oberbegriff für alles mögliche zu sein, was sich darunter subsumieren lässt. Und man muss sagen: Das Themenspektrum bei dieser Demonstration ist sowohl in der Breite als auch in die Tiefe enorm. „Obdach ist ein Menschenrecht“ steht auf einem hochgehaltenen Schild, woanders fordert jemand eine „Kulturvielfalt im Mauerpark“. Auf einem der Wagen, auf denen die DJs auflegen, steht: „Demokratie, Frieden, Gemeinschaft, Inklusion.“ Und danach geht die Aufzählung ähnlich positiv besetzter Schlagwörter noch ewig weiter.
Aber eine Sache wurde sogar hier vergessen, nämlich das Thema Multiple Sklerose. Dankenswerterweise fordert dafür ein Raver auf seinem Banner: „Für mehr Aufklärung über Multiple Sklerose“. Es ist schon einigermaßen erstaunlich, dass sich auf einer Technoparade, wo doch eigentlich alle bloß Spaß haben wollen, ganz unironisch mit einer seltenen Nervenkrankheit auseinandergesetzt wird. Wenn man bedenkt, dass der Zug der Liebe, den es seit 2015 gibt, in der Tradition der Loveparade steht, ist es ein ganz schön langer Weg von „Friede, Freude, Eierkuchen“ hin zu solch ernsten Themen.
Die Polizei spricht von 9.000 Besuchern
Nachdem Anfang Juli schon die Technoparade „Rave the Planet“ stattfand, direkter Loveparade-Nachfolger und organisiert von Loveparade-Erfinder Dr. Motte, dachte man schon: Vielleicht wird der Zug der Liebe jetzt gigantisch groß. Denn bei Dr. Motte war der Andrang riesig, mehr als 200.000 Raver zählte die Polizei. Aber vielleicht brauchen viele dann doch nicht jeden Monat eine Technoparade: Am Samstagnachmittag zählt die Polizei beim Zug der Liebe gerade mal 9.000 Besucher.
Und auch wenn man bei den ganzen Musikparaden in Berlin langsam den Überblick verlieren kann, wird doch deutlich, wie sehr sich die beiden Veranstaltungen voneinander unterscheiden. Bei Motte zog man symbolträchtig in Richtung Siegessäule, auf den riesigen Trucks tanzten die VIPs und es legten Star-DJs auf. Der Zug der Liebe dagegen bleibt kurz vor dem vergleichsweise unglamourösen Moritzplatz stehen und die DJs hier kennt kein Mensch. Motte will den Ferrari unter den Technoparaden, der „Zug der Liebe“ scheint eher sagen zu wollen: Fahrt lieber Fahrrad.
Aber kleine Partys sind bekanntlich oft besser als Megaraves. Die Stimmung bei der Mini-Parade ist jedenfalls gut. Halbbesoffene tanzen neben jungen Menschen, die sich in die Trendklamotten der Saison unter Clubbern gezwängt haben: Lack-und-Lederfummel aus der Fetischabteilung. Gemeinsam trotten alle einem Musikwagen des Berliner Tierschutzvereins oder von Seawatch hinterher. Auch die Polizei scheint ein wenig ergriffen zu sein vom positiven Vibe der Veranstaltung. Als es über die Schillingbrücke geht, sagt sie an, dass nun für einen Moment lang die Musik stoppen müsse. Die Bässe könnten Schwingungen im Gebälk erzeugen. „Danke für euer Verständnis“, säuselt die Polizeisprecherin, „und habt noch viel Spaß“. Man spürt sie wirklich, die Liebe beim „Zug der Liebe“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!