piwik no script img

Taz-Serie Schillerkiez: Ein Jahr WandelStudikneipe statt Casino

Der Neuköllner Schillerkiez ist in Bewegung gekommen. Und er hat auch sein Gesicht verändert.

Sterben langsam aus: die Billigbuden für Zocker Bild: schulz/taz

Die alte Spelunke Promenadeneck ist heute die Hipster-Kneipe Heisenberg. Das Roseneck, einst Spielcasino, wird nun unter "Frollein Langner" als Studentenbar betrieben. Im jüngst eröffneten Café Engels am Tempelhofer Feld gibts "Gnocchi mit Walnuss-Pesto" und "Sausebrause". Und am Herrfurthplatz plant demnächst das "Neu Deli" seine Eröffnung, mit "Leckereien" jenseits der "industriell hergestellten Supermarktangebote".

Seit vor einem Jahr, am 8. Mai 2010, das Tempelhofer Feld als Park öffnete, befindet sich der Schillerkiez im Wandel. Unübersehbar. "Jahr des Aufbruchs und der Erneuerung" hat das Quartiersmanagement seinen Slogan für 2011 gewählt. "Einerseits war das geplant", so heißt es in einem Infobrief. "Andererseits gaben die aktuellen Entwicklungen im und um den Schillerkiez das Tempo vor".

Zahlreiche Gerüste im Viertel weisen auf Haussanierungen hin. Bei Immobilienportalen klettern die Mietpreise für Wohnungen langsam, aber stetig nach oben. Und die Immobilienfirma Tarsap preist munter eine Vielzahl an Wohnungen und "Lofts" im Schillerkiez an - zum Verkauf. Direkt "am zukünftigen Central-Park von Berlin", werben die Makler offensiv. "Entfernung bis zur City West mit seinem KaDeWe ca. 15 Minuten per Bahn oder Auto".

Viele Bewohner erfreuen sich an dem Neuen, dem Aufgeräumteren. Andere reagieren aber auch unsicher auf die forsche Entwicklung. Veranstaltungen zur Zukunft des Tempelhofer Feldes füllen inzwischen Säle. An Fassaden prangen Graffiti: "Mieten runter, Löhne rauf", oder auch "No More Rollkoffer".

Trotz allem: Bisher schlüpft das Neue oft noch in Lücken und Leerstand, zumeist ohne Etabliertes zu verdrängen. Wie seit zwanzig Jahren gehen bei Vierländer Gold-Ei die XL-Eier über den Ladentisch. Und im Kienitzer Stübchen gibt es weiterhin Rum-Cola für einen Euro.

Längst sind nicht alle Probleme im Kiez gelöst. Im Jahresbericht "Soziale Stadtentwicklung 2010", im Januar veröffentlicht, rangiert der Schillerkiez auf Platz 401 von 447 Berliner Stadtteilen. Die Arbeitslosigkeit bleibt hoch, viele Schillerkiezler leben von Sozialleistungen, viele Kinder in anhaltender Armut. Die Zahlen sind allerdings von Ende 2009, fünf Monate vor Eröffnung des Tempelhofer Feldes. Der Trend damals: positiv. Etwas weniger Langzeitarbeitslose, mehr Zuzügler als Wegzieher. Es spricht viel dafür, dass dieser Trend Bestand hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IS
    Illonka Stein

    Nun, wenn der Trend sich fortsetzt, dann schafft das ja keinen Wohlstand für die, die jetzt in Armut oder prekär leben, er tauscht nur die Bewohner_innen aus.

    Es ist ja nicht so, daß die Veränderungen den jetzigen Bewohner_innen zu Gute kommt, es ziehen nur einfach mehr Menschen in den Kiez, die es dicke® haben. Die anderen ziehen halt weg.

    Das gleiche Spiel, wie in vielen anderen Kiezen auch. Gegensteuern könnte man da nur mit beherzter Wohnungspolitik: vernünftige Mietobergrenzen, echter sozialer Wohnungsbau,usw.