Taz Salon: Go for Gold – oder Geld?
Hamburgs olympische (Alp-)Träume stehen heute Abend zur Diskussion
Sind Olympische Spiele 2024 oder 2028 in Hamburg eine große Chance für die Entwicklung neuer Stadtteile, für den Breitensport und das Image der Stadt in der Welt? Oder sind sie eine Gefahr für den sozialen Frieden in der Stadt, sorgen sie für explodierende Mieten, noch mehr Gentrifizierung und den Reichtum des IOC? Können Olympische Spiele überhaupt nachhaltig sein oder hinterlassen sie jede Menge teurer und ungenutzter Bauruinen? Können sie bezahlbar sein oder sorgen sie in Hamburg für Milliarden neuer Schulden oder Kürzungen im sozialen Sektor? Und welche echten Mitbestimmungsrechte hat die Bevölkerung oder ist das geplante Referendum im November pure Augenwischerei?
Das sind die wesentlichsten Fragen, über die Befürworter und GegnerInnen der Olympia-Bewerbung heute Abend im taz Salon „Der Traum von Gold – Olympische Spiele in Hamburg“ diskutieren wollen. Unsere Gäste auf dem Podium repräsentieren die gesamte Bandbreite des Argumentationsspektrums:
Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Christoph Holstein, Staatsrat für Sport in der Hamburger Innen- und Sportbehörde
Heike Sudmann, Bürgerschaftsabgeordnete der Linkspartei und deren Expertin für Stadtentwicklung
Michael Rothschuh, NOlympia Hamburg
Andreas Rüttenauer, taz-Chefredakteur, Sportreporter bei den Olympischen Spielen in Peking, London und Sotschi.
Moderation: Sven-Michael Veit, Politischer Korrespondent taz.nord
Dienstag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Kulturhaus III&70, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg, Eintritt frei
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert