Tattoo-Farben vor Verbot: Am Ende des Regenbogens
Zwei Farbpigmente, die häufig Einsatz in Tattoofarben finden, könnten verboten werden. Tätowierte und Tattoo-Industrie sind verunsichert.
Aufregung in der Tattoo-Industrie: Mehr als 130.000 Menschen haben sich bereits an einer Petition zur Rettung der Tattoofarben beteiligt. Tattoo Artists fürchten um ihre Existenz. Und Tätowierte fragen sich, ob sie sich Gift in die Haut gestochen haben. Der Grund ist ein von der European Chemicals Agency (ECHA) geplantes Verbot zweier Farbpigmente, die auch für Tattoofarben verwendet werden. Die Diskussion zeigt vor allem eines: Im Tattoo-Business sind viele Dinge schlicht nicht geregelt.
Beim Tätowieren bohren sich, je nach Art des Motivs, mehrere Nadeln bis zu 3.000-mal pro Minute in die Haut. Die obere Hautschicht, die Epidermis, wird durchstochen, und die Farbe lagert sich in der darunterliegenden Lederhaut, der Dermis, ab. Es handelt sich also lediglich um eine oberflächliche Verletzung der Haut. Aus diesem Grund kann auch jeder Tätowierer*in werden. Eine Maschine und ein Gewerbeschein – der allergrößte Teil der Tätowierer*innen ist selbstständig – genügen, um Menschen unter die Haut gehen zu dürfen.
Es gibt keine offizielle Ausbildung, es müssen keine Hygienekurse absolviert werden. Ebenso gibt es kaum Verordnungen, Regularien oder Gesetze, die sich speziell auf das Tätowieren beziehen – vielmehr finden die Regelungen der Kosmetikindustrie Anwendung. Dort geltende Verbote gelten entsprechend.
Genau damit hat es zu tun, dass die Pigmente „Blau 15“ und „Grün 7“ nun verboten werden sollen. Die ECHA hat den Antrag eingebracht, den Einsatz dieser beiden Pigmente zu beschränken. Die Begründung: „Diese beiden Pigmente wurden durch die Kosmetik-Produkt-Regulation bereits beschränkt. Und wenn sie nicht mehr auf der Haut erlaubt sind, sollten sie auch nicht in der Haut erlaubt sein.“ Diese Entscheidung ist in einer veröffentlichten Liste der Europäischen Kommission zu finden. Beide Pigmente werden dort jedoch nicht generell verboten, sondern nur in Haarfärbeprodukten.
Ungeklärtes Risiko
In der Veröffentlichung der ECHA, in der diese Verbote nun auf Tattoofarben und auch Permanent-Make-Up ausgeweitet werden sollen, heißt es: „Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Risiko-Profil und dem Schicksal der Pigmente, sobald sie injiziert wurden, sind zu groß, um im Moment eine sichere Risiko-Einschätzung abgeben zu können.“ Kurzum: Man könne nicht sagen, ob diese Farbpigmente in der Tattoofarbe gefährlich für den Menschen sind, darum sollen sie verboten werden. Weiter heißt es: „Weitere Einschätzung ist empfohlen, sobald mehr toxikologische Daten vorliegen.“ Ein Verbot bis auf Weiteres also.
Im Detail geht es um die Kupferbestandteile der genannten Farbpigmente. Diese seien „sehr resistent gegen Zersetzungsprozesse“ des Körpers. Genau aus diesem Grund werden sie ja auch für Tattoofarbe eingesetzt: Sie sollen für immer in der Haut bleiben und nicht vom Körper abgebaut werden. Hier kann also durchaus ein gesundheitliches Risiko bestehen.
Philipp Hennermann, Tätowierer
Wühlt man sich durch den Wust von EU-Regulationen, wird klar, dass diese Verbote vor allem mangels Forschungserkenntnissen in Bezug auf Tätowierungen ausgesprochen werden sollen. Das Wissen aus der Kosmetikindustrie wird einfach auf Tattoos übertragen. Auch eine Nachfrage beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist nicht ergiebig. Dieses verweist lediglich auf ein FAQ zu Tätowiermitteln, das zuletzt im September 2019 aktualisiert wurde. Auch hier heißt es, dass das mit der Verwendung von Tattoofarbe verbundene Risiko nicht endgültig abgeschätzt werden kann: „Eine Positivliste mit gesundheitlich unbedenklichen Farben existiert bisher mangels aussagekräftiger wissenschaftlicher Daten nicht.“
Es ist also nicht verwunderlich, dass sich große Teile der Tattoo-Industrie ärgern. In der Petition, die sich gegen das Verbot der beiden Pigmente ausspricht und die dem Deutschen Bundestag vorgelegt werden soll, heißt es: „Wir wollen und können mit keiner anderen Branche oder Nischengewerben in einen Topf geworfen werden.“ Unterstützt wird dieser Aufruf von den Tattoo-Verbänden DOT E. V. und dem Bundesverband-Tattoo.
Nun mag sich der Tattoofan vielleicht denken, dass das Verbot zweier Farbpigmente keine großen Auswirkungen haben dürfte. Doch dem ist nicht so. Denn die beiden Pigmente werden in über 60 Prozent der aktuell hergestellten Tattoofarben verwendet. Ein Verbot würde das Spektrum von tätowierbaren Farben also stark einschränken. „Ohne Farben kann und will ich nicht tätowieren“, sagt Myra Brodsky.
Die 32-Jährige arbeitet seit 13 Jahren als Tätowiererin und ist derzeit im Berliner Studio „Brust oder Keule“ tätig. Zuvor hat sie einige Jahre in New York gelebt und gearbeitet. Myra kreiert ausschließlich Farbtattoos. „Menschen entscheiden sich freiwillig für Tattoos. Es ist eines der wenigen Dinge im Leben, bei denen es nicht vorrangig um das Wohlbefinden geht“, findet sie, auch wenn sie in ihrer Karriere als Tätowiererin noch nie erlebt habe, dass jemand körperliche Probleme durch Tattoofarbe bekommen hat. „Sollte dieses Verbot wirklich kommen, müsste ich mir überlegen, wieder in ein Land zu ziehen, in dem das Verbot nicht existiert“, sagt sie. Auch wenn sie sich gerade gut in Berlin eingelebt habe und hier gerne arbeite. „Wie viele würden wohl ihren Job dadurch verlieren? Wie viele Läden müssten dichtmachen?“, fragt sie sich.
Auf Nachfrage, auf welche Farben Tattoo Artists denn stattdessen zurückgreifen könnten beziehungsweise wie sie mit einem Verbot umgehen sollten, sagten sowohl das EfR als auch die ECHA, dass sie keine Empfehlungen aussprechen. Es sei die Aufgabe der Industrie, das Verbot umzusetzen.
Angst vor Illegalisierung
„Wie soll so ein Verbot funktionieren? Können angefangene Tattoos dann nicht mehr fertiggestellt werden? Laufen dann Menschen mit halb fertigen Tattoos rum?“, fragt sich Philipp Hennermann. Der 31-Jährige tätowiert seit zehn Jahren und betreibt seit fünf Jahren sein eigenes Studio in Berlin mit dem Namen „Unter der Hand“. Er selbst tätowiert nur mit Schwarztönen, wäre also nicht betroffen, fragt aber: „Müssen Tätowier*innen dann anfangen, sich illegal Farben zu beschaffen? Aus dem Ausland?“ Er befürchtet, dass die Tattoo-Industrie wieder ins Halbillegale abdriftet. „Die ganzen Bemühungen, da rauszukommen, wären dann umsonst“, fürchtet er. Auch er findet es bedenklich, dass es keine Zuständigkeiten speziell für die Tattoo-Industrie gibt. „Tätowieren fällt unter den Tisch, das ist typisch und nicht mehr zeitgemäß.“
Die ECHA sagt auf Nachfrage, dass das Dossier mit dem Verbotsvorschlag derzeit der Europäischen Kommission vorliege. Dort müsse nun entschieden werden. Danach sei es die Aufgabe der Industrie, dieser Richtlinie zu folgen – es dürften also keine Farben mehr hergestellt werden, die verbotene Farbpigmente enthalten. Dann wäre es also an den Herstellern von Farben, das Risiko einer gesundheitlichen Schädigung zu vermindern. Es gälte, neue Farben zu erforschen, die ohne diese Pigmente auskommen. Doch werden diese Farben zu großen Teilen außerhalb der EU hergestellt und wären damit von dem Verbot nicht direkt betroffen. Die oft genutzte Marke „Eternal Ink“ etwa wird in den USA hergestellt. Ein Anruf am deutschen Sitz der Firma in Günzburg ergab nur, dass man erwarte, dass sich der Verbotsantrag wohl hinziehen werde, man auf die Petition hoffe und ansonsten noch nicht sagen könne, wie man mit der Situation umgehen werde.
Das Farbverbot in den Studios müsste durch die einzelnen Mitgliedsstaaten durchgesetzt werden. „Dürfen wir dann also bald mit Kontrollen in den Läden rechnen?“, fragt sich Philipp Hennermann. Bisher sei er kein Mitglied in einem Branchenverband, das wolle er nun jedoch ändern.
Wahrscheinlich ist, dass selbst ein Verbot der beiden Pigmente den Trend zur Tätowierung nicht stoppen wird: Eine neue Studie ergab, dass jede*r Fünfte in Deutschland inzwischen ein Tattoo trägt. Gesundheitsgefährdende Stoffe müssen verboten werden. Doch scheint es derzeit, als würden diese Verbote schon ausgesprochen, bevor die Untersuchungen überhaupt abgeschlossen sind. Eine Protestbewegung bunt tätowierter Menschen jedenfalls dürfte auffallen – und könnte vielleicht sogar etwas ändern an dem Umstand, dass die Tattoo-Industrie kaum wahrgenommen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt