„Tatort“ aus Wien: Geschäfte mit Alternativmedizin
Im Wiener „Tatort“ ermittelt das Duo Eisner und Fellner im Sumpf der Alternativmedizin. Glaubwürdig macht sich der Krimi durch seine Abwägungen.

Mich überfällt stets eine gewisse Vorfreude, wenn ein neuer „Tatort“ aus Wien avisiert wird. Aber bitte schön, wie lässt die Redaktion so was durchgehen? Da heißt der neue Krimi kurz und knapp „Krank“ und dann ist Oberstleutnant Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) tatsächlich krank. Der Rücken! A bisserl banal. Gut, dass wenigstens Majorin Bibi Fellner (Adele Neuhauser), ganz im Gegensatz zu ihrem bewegungsfaulen Kollegen, fit wie ein Turnschuh ist.
Dabei sind die ersten Sekunden des Wiener „Tatorts“ alles andere als banal. Eisner schwebt in höchster Gefahr, wird wohl gleich erschossen, so viel darf verraten werden: „Also dann, Eisner, Dienstschluss“, sagt der Ganove – und Schnitt …
Das eingespielte Duo Eisner und Fellner gerät diesmal in eine Art Glaubenskrieg. Der hat einem kleinen Mädchen das Leben gekostet, weil sein Vater – namhafter Vertreter der Alternativmedizin und Mitbegründer eines Unternehmens aus eben dieser Branche – auf homöopathische Tinkturen statt auf Schulmedizin setzte. Eine Woche Antibiotikum und Rosa würde noch leben, so stellt sich später heraus. Doch das Gericht spricht den Vater frei. Kurz nach dem Urteil wird der auf offener Straße von einem Auto regelrecht zur Strecke gebracht.
Ein verzwickter wie ambivalenter Fall. Bei Mord aus Habgier und dergleichen lässt sich schnell Partei für die Opfer ergreifen. Hier aber ist die Sache diffiziler. Wer von uns hat denn nicht schon einmal auf die ein oder andere Art auf alternative Medizin zurückgegriffen? Dieser Umstand wird im Rahmen der Ermittlungen immer wieder thematisiert.
Um dem Ganzen mehr Drive zu geben, taucht plötzlich die Mutter des toten Mädchens auf, die sich der nationalen Befreiungsbewegung Kolumbiens angeschlossen hat. Zurück in Wien, will sie Rache nehmen für den Tod ihrer Tochter, so nach dem Motto: Man erntet, was man sät. Das wirkt erst aufgesetzt und unglaubwürdig, entwickelt dann aber eine, nun ja, gesunde Plausibilität.
Wien-„Tatort“: „Krank“, Das Erste, 20.15 Uhr
Krank, ja kriminell dagegen ist in dieser Geschichte vieles am System der Geschäftemacherei mit der Alternativmedizin. Dass das alles glaubwürdig und spannend rüberkommt, das Für und Wider abgewogen wird, die eine wie die andere Seite nicht nur verteufelt wird, ist das Verdienst von Rupert Henning, der das Drehbuch schrieb und auch Regie führte. Und der „Tatort“ endet, gewissermaßen in der letzten Sekunde, wirklich überraschend, und mit einem gelungenen Witz. Aber schauen Sie selbst!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin