„Tatort“ aus Wien: Entscheidung am Abzug
Eine tote Journalistin liegt auf dem Grund des Wolfgangsees. Der Wien-„Tatort“ zeigt: Wo eine Waffe ist, ist schnell auch eine Leiche.
![Zwei Tatort-Schauspieler Zwei Tatort-Schauspieler](https://taz.de/picture/3179951/14/Tatort-Wien.jpeg)
Die Politik da oben gegen uns einfache Beamte da unten. Die hochnäsig, wir anpackend. Die korrupt, wir gut und edel. Ja, es ist kein ganz frisches Thema, das der „Tatort“ aus Wien an diesem Sonntag behandelt.
Immerhin: Man kauft Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) diese Rollen tatsächlich ab, wenn sie einen bald 38 Jahre alten (realen) Fall aufrollen. Damals, am 9. Oktober 1981, starb der frühere österreichische Verteidigungsminister Karl Lütgendorf. Die offizielle Version: Suizid.
Doch es gab und gibt viele unbeantwortete Fragen: Warum hat der Rechtshänder Lütgendorf die Waffe in der linken Hand gehabt? Warum hat er sich durch den geschlossenen Mund in den Kopf geschossen? Warum war die Tür des Autos, in dem er gefunden wurde, offen? Und: War Lütgendorf in illegale Waffengeschäfte verwickelt und wollte ihn ein alter Geschäftspartner aus dem Weg räumen?
Waffen: das zweite Thema dieses „Tatorts“. Schon in der Einstiegssequenz, einer Kamerafahrt auf den Grund des Sees, wo ein Auto liegt, Scheinwerfer an, eine Leiche auf dem Fahrersitz, eine Waffe an die Hand geklebt, da spricht Moritz Eisner als Erzähler aus dem Off: „Ich trag eine Waffe am Gürtel, aber Waffen können nicht darüber entscheiden, was richtig und was falsch ist auf dieser Welt.“
Wien-„Tatort“: „Wahre Lügen“, So., 20.15 Uhr, ARD
Da hat der Moritz recht. Und dieser Krimi zeigt das: Wo eine Waffe ist, ist schnell auch eine Leiche. Die Tote auf dem Grund des Wolfgangsees war eine Journalistin, die dem Fall Lütgendorf hinterherrecherchiert hat. Und schnell steht bei Eisner und Fellner eine Frau aus der Generaldirektion für Innere Sicherheit auf der Matte: Ab jetzt bitte laufend Bericht erstatten, ja? Danke.
Und natürlich, je mehr die beiden ErmittlerInnen in dem alten Dreck wühlen, staubige Akten durchforsten (von denen es im Archiv auffällig wenige gibt), desto wütender und bockiger werden die da oben. Für sie steht fest, wie die Ermittlungen ausgehen sollen. „Alles im Dienste der Sicherheit unseres Staates“, sagen sie. Ja? Danke.
Dazwischen der Ernstl (Hubert Kramar), der Chef von Fellner und Eisner: „Ihr müsst leiser treten. Lasst's etwas Wasser die Donau hinunterfließen und dann werden wir schon sehen.“ Tun sie natürlich nicht. Sie machen weiter. Noch mal der Erzähler Eisner vom Anfang des Films: „Was die so genannten Guten tun, ist nicht gut für uns alle. Ob es schlecht ist, sieht man oft erst, wenn es zu spät ist. Meistens erst, wenn jemand längst seine Waffe gezogen hat, um damit eine Entscheidung zu treffen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten