„Tatort“ aus München: Kleinbürgerliche Fassade
Im neuen „Tatort“ aus München regnet es Eidechsen, die Story wirkt wie ein entrücktes Gemälde. Es ist wichtig, mit Sehgewohnheiten zu brechen.
Wie erst beim letzten und eher lahmen Weimar-Tatort „Der letzte Schrey“ am Pfingstmontag zu begutachten war, reicht es nicht, die immer gleichen (und ja an sich lustigen) Ideen in Varianten auszuschmücken. Weil: viel zu erwartbar das Ganze.
Wie anders machen das die Münchner in ihrem neuen Fall „Lass den Mond am Himmel stehn“! Bei Leitmayr und Batic regnet es Eidechsen. Sie krabbeln durch die Szenerie und wirken wie eine Bildstörung. Überhaupt ist die Handlung immer wieder durchbrochen von scheinbar nicht zusammenhängenden Bildtableaus, die wie entrückte Gemälde wirken.
Und in der Tat sind viele dieser Zwischenszenen durch Zufall entstanden, erzählt der Kameramann Thomas W. Kiennast im Pressematerial zum Film. In einer Szene sieht man Judith Kovacic (Laura Tonke) laut schreien und weinen, dann in Stille aus dem Fenster ins Dunkle starren, vor den Glasscheiben ein Whirlpool, der ohne Unterlass seine Blasen produziert, es blubbert und blubbert – als wäre nichts passiert.
München-„Tatort“: „Lass den Mond am Himmel stehn“, So., 20.15 Uhr, ARD
Dabei ist eine Menge passiert: das Schlimmste, was eine Mutter erleben kann. Denn Kovacic beklagt den Tod ihres Sohnes Emil (Ben Lehmann). Sein Bett ist am Morgen leer, am Abend zuvor war er bei seinem besten und einzigen Freund Basti Schellenberg (Tim Offerhaus). Sie spielten Games.
Zu viele Motive
Die Familien sind befreundet. Emil indes, das wird schnell klar, galt als Außenseiter in der Schule. Und nun wurde Emil ermordet. Leitmayr und Batic stehen vor einem Rätsel. Und im Laufe der ersten Stunde scheinen so gut wie alle verdächtig zu sein. Denn jede/r – bis auf die trauernde Mutter – benimmt sich verdammt merkwürdig. Auch der Stiefvater Emils.
Er und die Schellenbergs agieren, abgesehen von verbalen Äußerungen, seltsam emotionslos. Bei Basti, gerade mal 13 Jahre alt, geht diese irritierende Teilnahmslosigkeit entweder als akute Schockstarre oder permanent-pubertäre Coolness durch. Aber bei den Erwachsenen?
Als ein Parkplatz, ein Treffpunkt für anonymen Sex – für die Jungs so etwas wie „Sexualkunde in live“ –, ins Spiel kommt, mehren sich die möglichen Motive für den Mord. Doch das Dickicht aus Ungesagtem, Täuschungen, Lügen ist schwer zu durchbrechen. Das Böse scheint hinter der kleinbürgerlichen Fassade immanent. Die immer wieder einkehrende Stille in diesem eh schon leisen, ästhetisch außergewöhnlichen Krimi unterstreicht das auf fast mythische Weise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München