„Tatort“ aus Dresden: Beziehungsdrama – oder doch nicht?
Eine Frau soll ihren Freund getötet haben, doch es zeigt sich: Sie ist das Opfer. Der Dresden-Tatort widmet sich schwierigen Themen in großen Bildern.
Der Tag hätte für Sarah Monet (Deniz Orta) wirklich besser beginnen können. Blutverschmiert wacht sie im Bett neben ihrem nicht minder blutverschmierten Freund auf. Und besonders dramatisch: Sie hat ein Messer in der Hand. Der Fall scheint also für alle Beteiligten schnell klar zu sein: Sarah hat ihren Freund getötet. Eine klassische Beziehungstat also.
Doch wie es sich für einen guten Krimi gehört, ist längst nicht alles so klar, wie es auf den ersten Blick erscheint. Zum Glück gibt es da die Kommissarin Leonie Winkler (Cornelia Gröschel), die hartnäckig versucht, Sarahs Unschuld zu beweisen.
„Tatort“: „Was ihr nicht seht“, So., 20:15 Uhr, ARD, oder in der ARD-Mediathek
Ihre Motivation ist dabei nicht nur ihr unermüdliches Arbeitsethos, sondern vielmehr eine persönliche Verbindung. Denn die tatverdächtige Sarah ist die Ex-Freundin ihres inzwischen verstorbenen Bruders. Für den Abteilungsleiter Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) ist das zu viel Befangenheit, weswegen er sie kurzerhand vom Fall abzieht und der Kollegin Karin Gorniak (Karin Hanczewski) übergibt.
Die ermittelt unter erschwerten Bedingungen, denn das Labor, das das Blut und andere Substanzen analysiert, kommt mit der Arbeit nicht hinterher. Und Sarah selbst ist bei den Ermittlungen auch keine große Hilfe, denn sie scheint keinerlei Erinnerungen an die Tatnacht zu haben. Lediglich, dass sie in einem Club feiern war, weiß sie noch.
Der Rest ist schwammig und wird den Zuschauer_innen in Form von gruseligen Flashbacks vorgespielt. Visuell hat Kameramann Kaspar Kaven hier ganze Arbeit geleistet; nicht umsonst gab es dafür eine Nominierung für den Deutschen Kamerapreis.
Als dann endlich die toxikologische Untersuchung von Sarahs Blut fertig ist, zeigt sich, dass sie unter Einfluss von K.-o.-Tropfen stand. Ist die vermeintliche Täterin also eigentlich ein Opfer?
Als Sarah aus der Untersuchungshaft entlassen wird, wittert Leonie ihre Chance, um ihrer Freundin auf den Zahn zu fühlen und sich ihrer Unschuld zu versichern. Schnell wird klar, dass wahrscheinlich eine dritte Person die Finger im Spiel hat, und dass dieses schwer zu fassende Phantom ein Serientäter ist, der es auf wehrlose Frauen abgesehen hat. Damit wendet sich der „Tatort“ aus der sächsischen Hauptstadt erneut den eher schwierigeren und nicht so leicht zu verdauenden Themen zu.
Holprig zu Beginn, aber dank Plottwist am Ende spannend
Was am Anfang als leicht holperiges und wenig fesselndes Drama startet, gerät durch einen geschickten Plottwist zu einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel mit einem Phantom, das seine Verbrechen an Frauen so subtil begeht, dass es über eine lange Zeit niemandem wirklich aufgefallen ist und die Taten fast nicht nachzuweisen waren. Und wenn doch eines der Opfer den Mut fasste, zur Polizei zu gehen und die diffuse Situation zu schildern, dann wurde es nicht ernst genommen.
Der Hartnäckigkeit und ja auch die Nähe der Kommissarin zu der Beschuldigten war es zu verdanken, dass doch intensivere Ermittlungen stattfanden. Befangenheit kann also auch bereichern, statt nur hinderlich zu sein. Das muss dann auch Leonies Chef Schnabel einsehen, und lobt die Arbeit der beiden Ermittlerinnen gegenüber dem neuen Staatsanwalt Jakob Klasen (Timur Işık) mit dem wunderbaren Satz: „Das sind meine besten zwei Männer.“ Nun dann. Davon möchten wir gern mehr sehen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach