„Tatort“ aus Dresden: Pardon wird nicht gegeben
Polizisten am Limit und gespenstisch erklingt Neil Youngs „Harvest Moon“: Im Dresdner „Tatort“ zeigen sich ein neues Gesicht und ein altes Motiv.
Wieder dieses gewitzte Unterlaufen der Erwartungen, das man in Filmen nach Drehbüchern von Erol Yesilkaya häufig findet: Die Perspektive eines Fahrzeuglenkers einnehmend folgt die Kamera einer nächtlichen Landstraße, an einer Unfallstelle vorbei. Ein Auto hat sich überschlagen. Wie es dazu kam, erfahren wir nicht. Yesilkaya und Regisseur Alexander Eslam wollen auf etwas anderes hinaus.
Eine junge Frau kriecht aus dem Wrack, will telefonieren, findet kein Netz. Sie stolpert die Straße entlang, stößt auf ein geschlossenes Hotel. Gespenstisch weht Neil Youngs „Harvest Moon“ durch die leeren Räume. In der Küche lagert unter einer Plane ein menschlicher Körper. Nicht wie üblich eine leichtgeschürzte junge Frau, sondern ein Mann – Pluspunkt auf dem Bewertungsbogen.
Mörderische Dinge passieren. Es gelingt dem Unfallopfer, die Dresdener Polizei zu informieren. Die kommt mit großem Aufgebot. Und doch steht Kommissarin Gorniak (Karin Hanczewski) dem Täter alleine gegenüber. Wo ist eigentlich das SEK geblieben? Minuspunkt auf dem Bewertungsbogen.
Karin Gorniak, die schon in der vor gut einem Jahr ausgestrahlten Vorgängerfolge „Wer jetzt allein ist“ einiges erdulden musste, überlebt die Attacke, hat es nun satt und lässt sich in den Keller zur Asservatenverwaltung versetzen. Die Ermittlungsleitung übernimmt Oberkommissarin Leonie Winkler (Cornelia Gröschel). Sie hat die Stelle der ausgeschiedenen Henni Sieland (Alwara Höfels) angetreten und beim Einsatz in dem entlegenen Hotel gleich einen schweren Fehler begangen.
„Dresden-Tatort: Das Nest“, Sonntag, 28. 4., 20.15 Uhr, Das Erste
Kratzbürstig und noch immer traumatisiert
Sie spürt die stillen Vorwürfe der Kollegen, auch den Druck des Vaters. Der, selbst vom Fach, macht kein Hehl daraus, dass er die Tochter für eine Fehlbesetzung hält. Die verrichtet ihre Arbeit lehrbuchgetreu. Doch erst als sie die kratzbürstige, noch immer traumatisierte Karin Gorniak bewegen kann, sich wieder mit dem Fall zu befassen, geht es voran.
Erol Yesilkaya kennt kein Pardon mit Polizisten. Im München-„Tatort“ „Die Wahrheit“ brachte er Batic und Leitmayr an ihre Grenzen, machte Frank Steier im Frankfurt-„Tatort“ „Das Haus am Ende der Straße“ beinahe zum Mörder. Für den Berlin-„Tatort“ „Meta“ erhielt Yesilkaya gemeinsam mit Regisseur Sebastian Marka einen Grimme-Preis. Zwar wurde „Das Nest“ szenenweise vordergründig auf Nervenkitzel gebürstet, aber im Gesamteindruck dominiert die Figurenpsychologie. Also jene Sparte, in der es wirklich spannend wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?