„Tatort“ aus Dortmund: Familiendrama mit viel Schmerz
Der neue Tatort aus Dortmund ist ein atmosphärisch dichter Krimi. Es gibt keine Leiche, dafür geistern die Toten trotzdem in der Geschichte.
![Peter Faber steht mit einer Frau im Schneesturm auf einer Brücke und friert Peter Faber steht mit einer Frau im Schneesturm auf einer Brücke und friert](https://taz.de/picture/6022202/14/31929648-1.jpeg)
Schon wieder ein „Tatort“, in dem die männliche Hauptfigur, diesmal in der Dortmunder Filiale der ARD-Reihe, seine aus dem Leben gerissene weibliche Hauptfigur betrauert. Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) mit seinen langen lockigen Haaren und Rauschebart hat es schwerer erwischt als seinen Kollegen Karow, der im letzten Berliner „Tatort“ um Kommissarin Rubin weinte.
Faber haust in seinem Manta, so geht der Krimi „Du bleibst hier“ los: Er wacht auf, sieht – nun ja – scheiße aus, geht dann aber doch erstaunlicherweise joggen und springt wenig später nackt ins Wasser. Und Schnitt.
Die Spusi ist schon vor Ort im Dortmunder Westpark und empfängt die Ermittler Jan Pawlak (Rick Okon) und Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) mit einem „Heute mal keine Leiche.“ Aber da sind zwei Liter Blut auf dem Boden – „Das überlebt kein Mensch.“ Die Kollegin von der Spurensicherung fragt Herzog auch nach Faber: „Immer noch krankgeschrieben?“ Die aber sagt nur „Hm“ und zuckt mit der Schulter. Ein symptomatisches Bild.
Es gibt keine Leiche, aber schnell einen Namen. Andreas Richter wird vermisst, Chef einer Immobilienfirma. Diese kauft ein Haus nach dem anderen im Kreuzviertel auf, einem Kiez mit vielen Altbauten, aus deren Mietwohnungen sich prima Luxuseigentumswohnungen machen lassen.
Haufenweise Verdächtige
Und natürlich führt Pawlak und Herzog eine erste Spur in so eine von Umwandlung betroffene Wohnung, in der ein alter Herr lebt. Dieser entpuppt sich, was für eine Überraschung, als Vater von Peter Faber. Beide hatten scheinbar seit Jahrzehnten keinen Kontakt.
Dortmund-„Tatort“: „Du bleibst hier“,
So., 20.15 Uhr, ARD plus in der ARD-Mediathek
Dazu kommen weitere Handlungsstränge und damit Verdächtige. Da ist zum einen die Ehefrau des Vermissten, der sich scheiden lassen wollte. Oder der Sohn, der nach einem Trip mit verunreinigten Ecstasy zum Pflegefall wird. Sein Dealer übrigens ist verschwunden. Und dann sind da ein paar Jugendliche, die im Westpark abhängen und Fabers Vater überfallen. Also ziemlich viel Plot für eineinhalb Stunden, daraus hätten andere locker eine achtteilige Serie gestrickt.
„Du bleibst hier“ ist ein spannender, weil stimmiger, atmosphärisch dichter Krimi, der eine ethnologische Beschreibung eines vielleicht bald aussterbenden Milieus in einem Dortmunder Viertel liefert, in dem Kneipen „Fusel“ heißen.
Dieser Film, der in vielen Momenten berührt, ist auch ein psychologisches Familiendrama. Er führt vor Augen, was sich Familienmitglieder antun, wie viel Schmerz und seelische Deformation Menschen ein Leben lang mit sich herum tragen. Und zeigt, wie ungeübt unsere Spezies darin ist, über das Erlebte zu sprechen, um es zu verarbeiten, statt immer alles nur in sich hineinzufressen und daran kaputtzugehen.
Nachricht von den Toten
Das eint die übrig gebliebenen Ermittler Herzog, Pawlak und Faber mit ihren verkorksten Familienkonstellationen. Über den Tod von Kollegin Martina Bönisch können sie ja auch nicht reden – da braucht es erst einen trunkenen, ausufernden Abend zu dritt.
Faber hat von der toten Kollegin, der Liebenden, ein in der Sterbeminute hingehauchtes „Du bleibst hier“ als Vermächtnis erhalten. Nach diesem Krimi weiß man, was die drei Worte bedeuten: Der arg lädierte Faber soll sich nicht davonstehlen, sondern weiterleben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!