Tatort „Tyrannenmord“: Wieder ein Mord im Eliteinternat
Ein 17-Jähriger verschwindet aus einem Internat, er ist Sohn eines Diktators. Könnte eine gute Geschichte sein, versuppt aber im Gefühlsduseligem.
Gut, ist ja verständlich, wie inspirierend die Klassiker der Kriminalliteratur für neue Storys sind. Sind ja schließlich Klassiker. Wie etwa alles von Agatha Christie, der Königin der Kammerspielszenarien. Ein Mordfall auf einem Schiff, nach einer Fete, im Zug – der Kreis der Verdächtigen ist klar: Potenziell alle. Wer das heute adaptiert, verlässt sich auf den erprobten Thrill dieses Baukastenprinzips, aber wirklich originell, na ja.
Und so findet sich das Ganze eben im neuen NDR-„Tatort“ „Tyrannenmord“ wieder: José verschwindet, 17 Jahre alt, Botschaftersohn des fiktiven Landes Orinaca. Heißt: Alle im Eliteinternat Rosenhag in dem Kaff bei Hannover könnten involviert sein. Der Leibwächter, Josés Freundin, ein Lehrer, der Schulkumpel, jemand aus der weißen deutschen Elternschaft, die sowieso dagegen sind, dass Kinder der Machtelite einer Diktatur mit ihren Sprösslingen zur Schule gehen.
Bald stellt sich heraus, dass der Junge nicht verschwunden, sondern tot ist. Und dass er nicht der Sohn des Botschafters, sondern des Diktators ist. Was den Kreis der Verdächtigen etwas erweitert. Denn just jener Potentat ist gerade unterwegs zu einem Staatsbesuch in Hamburg, warum auch immer, und Kollegin Julia Grosz (Franziska Weisz) ist abkommandiert, das Sicherheitsteam rund um das Ereignis samt Protestdemo zu koordinieren.
Schwer, etwas Positives zu finden
Derweil cruist also Falke (Wotan Wilke Möhring) mit lautem Punk durch die Pampa und hat zu Recht keinen Bock auf das Gelaber des Dorfpolizisten, der ihm helfen soll, den Mord aufzuklären. Wohlgemerkt, den an dem Teenager, nicht dem Tyrannen, siehe Filmtitel.
„Tatort“: „Tyrannenmord“, So., 20.3., 20.15 Uhr, ARD und in der ARD-Mediathek
Nun ist die Großwetterlage, die Drehbuchautor Jochen Bitzer da skizziert, auch aus aktuellen Gründen zugegeben nicht ganz uninteressant – und Sie merken, doppelte Verneinung, es ist echt schwer, dieser „Tatort“-Folge (Regie: Christoph Stark) etwas Positives abzugewinnen. Aber: Manche Kinder von durchgeknallten Diktatoren, die in Demokratien aufwachsen, haben vermutlich keinen Bock auf den Scheiß ihrer Eltern. Ihnen bleibt nur, abzuhauen, sich mit der Opposition zu verbünden, mit dem Risiko, dass die Chose nach hinten losgeht. Das ist eine Geschichte. Das ist relevant. Aber hier versuppt wieder mal alles in gefühlsduseligem, provinziellem, hanebüchenen Klein-Kein, das wirklich, absolut, echt kein Mensch braucht.
Vielleicht diese Woche am Sonntagabend statt „Tatort“ gucken doch besser „Die Katze im Taubenschlag“ lesen. Ist ein Internatskrimi von 1959 – Hercule Poirot ermittelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin