Tarifverhandlungen in Berlin: Was bringt die BVG aus dem Keller?
Verdi fordert ein massives Lohn-Plus für die BVG – auch, damit die Jobs attraktiv blieben. Der Vorstand des Unternehmens sieht weniger Nachholbedarf.
Erst am frühen Abend gab es von den Verkehrsbetriebenein ein Statement: Man habe sich über Positionen und Rahmenbedingungen „intensiv ausgetauscht“ und wolle seitens des Unternehmens zur nächsten Verhandlungsrunde am 31. Januar ein Angebot auf dieser Basis vorlegen. „Die BVG Nachholbedarf beim Entgelt, die Ergebnisse müssen jedoch realistisch und verhältnismäßig sein“, hieß es.
Verdi dagegen habe die BVG „am späten Mittwochnachmittag darüber in Kenntnis gesetzt“, dass es schon am Donnerstag zu punktuellen Arbeitsniederlegungen kommen könne. Die Gewerkschaft verlangt ein Gehaltsplus von monatlich 750 Euro für alle Beschäftigten, ein 13. Monatsgehalt, eine Fahrdienstzulage von 300 und eine Schichtzulage von 200 Euro – ihr zufolge würde das die Verkehrsbetriebe jedes Jahr 250 Millionen Euro kosten.
Laut BVG ist das schlicht nicht finanzierbar. Allerdings gehe es darum, meint Verdi, nach vier Jahren das mittlerweile massiv gestiegene Preisniveau auszugleichen. Nur so könne die BVG als Arbeitgeber attraktiv bleiben.
Genau an dieser Stelle setzte BVG-Vorstandschef Henrik Falk ein Fragezeichen – allerdings nicht bei der Verhandlungsrunde, zu der er sich eigentlich auch nicht äußern wollte, sondern im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Dort war er eingeladen worden, um den Mitgliedern sein „Stabilisierungskonzept“ für das unter Fahrzeugmangel und Personalausfällen ächzende Unternehmen zu erläutern.
Rekord bei den Bewerbungen
Im vergangenen Jahr habe die BVG nicht nur einen Rekord von 2.600 Einstellungen hingelegt, es hätten sich auch – noch ein Rekord – 36.000 Personen beworben, 6.000 mehr als noch 2023. Ganz so schlecht könne es um die Attraktivität des Unternehmens also nicht bestellt sein. Auch hätten vergangene Tarifrunden den Beschäftigten viele Vorteile gebracht, mit einer 37,5-Stunden-Woche sei man Branchenprimus in Deutschland. Gleichzeitig ließen kürzere Arbeitszeiten aber auch den Personalbedarf steigen.
Falk nahm auch diesmal kein Blatt vor den Mund, was den derzeitigen Zustand der BVG angeht: Zwar habe sich die im Herbst auf 85 Prozent abgestürzte Zuverlässigkeit bei der U-Bahn – ein „grauenhafter Wert“ – wieder auf 94 Prozent erholt, aber auch das sei weit vom eigenen Anspruch entfernt, zumal der Trend seit Jahren nach unten gehe. „Der Anspruch muss sein, uns stabiler in Richtung 99 Prozent zu bewegen“, so Falk.
Warum es jetzt besser werden sollte? Der Vorstandschef verwies erneut auf den endlich feststehenden Lieferplan für die U-Bahn – bis Ende 2027 sollen 484 neue Wagen im Einsatz sein – und auf neue Strategien der Personalrekrutierung. Ein großes Plus für die Fahrgäste sollen individuelle, „empathische“ Live-Ansagen für die einzelnen U-Bahnlinien bringen: „Das wird Millionen Menschen auf den Bahnsteigen helfen, die jetzt manchmal einfach lost sind.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos