piwik no script img

Tarifverhandlungen für Bund und KommunenWarnstreik an Kliniken gestartet

Seit den früheren Morgen streiken Angestellte von Krankenhäusern. Gemeinsam mit Verdi fordern sie 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Lohn.

Anfang März hatten bereits Mitarbeitende der Berliner Charité gestreikt Foto: Fabian Sommer/dpa

Berlin dpa | In mehreren Kliniken in Berlin und Brandenburg haben Beschäftigte angesichts des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst die Arbeit niedergelegt. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi begann in den frühen Morgenstunden ein Warnstreik an der Charité, bei Vivantes, den Vivantes-Tochterunternehmen und im Jüdischen Krankenhaus. „An allen Standorten sind Mitarbeiter im Streik“, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Max Manzey. Die Streikposten sammelten sich den Angaben zufolge mit dem Frühdienst ab 5.30 Uhr vor den beteiligten Krankenhäusern. Für 10 Uhr ist eine Versammlung am Franz-Mehring-Platz geplant.

Auch am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam und dem Klinikum Brandenburg/Havel waren die Mitarbeiter zum Warnstreik ab Beginn der Frühschicht und bis 18 Uhr aufgerufen. „An beiden Kliniken ist der Streik angelaufen“, sagte Mike Döding, Verdi-Bezirksgeschäftsführer Potsdam-Nordwestbrandenburg am Dienstagmorgen. Das Klinikum Ernst von Bergmann sei seit über 20 Jahren das erste Mal in einem Streik, teilte Verdi vorab mit.

Ebenfalls in Hessen legten die Mitarbeiterinnen von Krankenhäusern mit Beginn des Frühdienstes ihre Arbeit nieder. In Hannover betrafen die Warnstreiks am Dienstag den öffentlichen Nahverkehr. Viele Busse und Bahnen bleiben am Morgen im Depot, wie ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi sagte. Nahverkehrszüge wie S-Bahnen sollen hingegen nicht bestreikt werden. Zudem waren in Hannover alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Kommunen zum Warnstreik aufgerufen, also auch Verwaltung und Kitas.

Verdi und der Beamtenbund dbb fordern in den Tarifverhandlungen für die bundesweit 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Lohn. Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Ende Februar ein Angebot vorgelegt.

Es umfasst unter anderem eine Entgelterhöhung von insgesamt fünf Prozent in zwei Schritten und Einmalzahlungen in Höhe von insgesamt 2.500 Euro. Die Gewerkschaften wiesen dies aber umgehend zurück. Die nächste Verhandlungsrunde soll Ende des Monats folgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!