Tarifstreit: Bahn wirft Streikenden "Erpressung" vor
Nach vier Stunden Warnstreik arbeiteten die Lokführer wieder. Bahnchef Mehdorn lädt die Gewerkschaften zum Gespräch - und bleibt hart.
BERLIN taz "Wer hat gesagt, dass wir am Mittwoch streiken?", fragt Gerda Seibert. Im Gegensatz zum Dienstag sollen laut der Sprecherin der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) die Züge fahrplanmäßig rollen. Streiks würden 24 Stunden vorher angekündigt. Das wird in den nächsten Tagen wohl öfter passieren - möglicherweise bis in den Herbst hinein.
Der Bahnvorstand lehnt es nach wie vor ab, über eigenständige Tarifverträge zu verhandeln. Das ist für die GDL aber Bedingung, um überhaupt Gespräche zu beginnen. Sie vertritt bundesweit drei Viertel der 20.000 Lokführer. Insgesamt fallen in ihren Zuständigkeitsbereich 31.000 MitarbeiterInnen, neben den Lokführern auch Zug- und Servicebegleiter. Die sehen sich gegenüber anderen Bahnmitarbeitern bei Bezahlung und Arbeitszeit benachteiligt. Zugleich fühlen sie sich von der Bahn-Tarifunion Transnet und GDBA schlecht vertreten.
Das erste "Signal an den Arbeitgeber", wie die GDL den Streik nennt, stößt bei der Bahn auf taube Ohren. Vorstandschef Hartmut Mehdorn spricht von "erpresserischen Maßnahmen". Er hat die drei Gewerkschaften für Donnerstag zum Gespräch geladen. Denn neben der GDL fordert auch die Tarifunion mehr Lohn; die hat ihrer Forderung am Montag mit Warnstreiks Nachdruck verliehen.
Die GDL wird die Einladung annehmen, weil ihr Mehdorn ein separates Gespräch angeboten hat. Sollte aber der Vorstand keinen eigenen Tarif akzeptieren, "wird es in dieser Woche noch mehr Streiks geben. Und wenn die auch nichts nützen, eine Urabstimmung", so ein Sprecher. Was dabei herauskommen könnte? Das Ja zum unbefristeten Streik. Theoretisch könnte der bis September dauern, dann wird das Urteil des Arbeitsgerichts Mainz erwartet. Die Bahn hatte dort vor Monaten eine Klage eingereicht: Der GDL sollten Warnstreiks untersagt werden, die auf einen eigenen Tarifvertrag abzielten. Jeder Streiktag koste die Bahn einen zweistelligen Millionenbetrag, warnt Mehdorn. Das würde auf die Belegschaft zurückfallen - das Wort "Arbeitsplatzabbau" fiel. Die Forderungen der Tarifunion von sieben Prozent sowie jene der GDL nach 30 Prozent würde die "wirtschaftliche Lage" nicht hergeben, sie seien ein Angriff auf die Wettbewerbsfähigkeit. Die Gewerkschaften dagegen argumentieren mit DB-Rekordergebnissen.
Die Bahn versucht indes ihre Kunden bei Laune zu halten: Auf den großen Bahnhöfen gab es kostenlose Getränke. Und eine Hotline gab bekannt, dass bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten 20 Prozent des Fahrkartenwertes zurückgezahlt würden. Wurde ein Anschluss verpasst, werden für Hotel oder Taxi bis zu 80 Euro übernommen. Das könnte teuer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“