Tarifkonflikt bei der BVG: Berlin im Bummelstreik
Die BVG steht am Freitag wegen des Warnstreiks über acht Stunden still. Doch statt im Chaos zu versinken, verlangsamt die Stadt einfach ihr Tempo.
Selbst bei der S-Bahn, auf die viele auswichen, verlief der Verkehr weitestgehend störungsfrei. Der Einsatz zusätzlicher Züge auf der S1 und der S5 nahm den Druck aus den stärksten Spitzen im Berufsverkehr.
Lediglich im Übergang zum Normalbetrieb um die Mittagszeit kam es zu Verzögerungen und Irritationen. Die Verantwortung dafür sieht die Gewerkschaft Verdi bei der BVG. Die hatte eine gerade erst geschlossene Notdienstvereinbarung nicht anwenden wollen und somit laut Verdi unnötige Reibungsverluste provoziert. Auch sonst zeigte sich die Arbeitgeberseite angesichts des Streiks eher konfrontativ. So beklagte der Gewerkschaftssekretär Jeremy Arndt ein Verbot für Auszubildende, an der zentralen Streikkundgebung vor der BVG-Zentrale in der Holzmarktstraße teilzunehmen.
Dort erklärte Arndt auch, dass noch vor dem nächsten Treffen am 5. März ein verhandelbares Angebot von der BVG erwartet würde. Ansonsten seien die Beschäftigten bereit, wieder in den Ausstand zu gehen.
Vergleichsweise schlechte Bezahlung
Die Gelassenheit, mit der die Fahrgäste am Freitag die Ausfälle hinnahmen, mag mit einem hohen Verständnis für die Forderungen der Beschäftigten zusammenhängen. Die sind aktuell im bundesweiten Vergleich beinahe die am schlechtesten gestellten MitarbeiterInnen von Nahverkehrsunternehmen. Im Bundesdurchschnitt verdienen BerufseinsteigerInnen etwa 400 Euro brutto mehr. Der Vergleich mit konkurrierenden Arbeitgebern in der Stadt fällt nicht weniger ungünstig für die BVG aus. So haben Beschäftigte im Fahrdienst der S-Bahn im Vergleich zu ihren KollegInnen bei der U-Bahn bis zu 900 Euro mehr auf dem Lohnzettel.
Die Gewerkschaft Verdi fordert einen Angleich der Arbeitszeiten für alle Beschäftigten auf 36,5 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich. BVG-Chefin Sigrid Nikutta beziffert den Personalbedarf dafür mit 500 Stellen.
Außerdem kämpft die Gewerkschaft um eine Besserstellung von Azubis und Berufseinsteigern sowie eine Einmalzahlung von 500 Euro für Verdi-Mitglieder. Um konkrete Gehaltsforderungen wird es erst ab Anfang März gehen. Hier muss die BVG vertragsgemäß einen Vorschlag zur weiteren Entwicklung der Entgelttabelle vorlegen. (krt)
In einer wachsenden Stadt hält Verdi das für ein Unding und hofft auf eine fortgesetzt große Unterstützung in der Bevölkerung. Verdi-Landeschefin Susanne Stumpenhusen gab bei ihrem Auftritt auf der Kundgebung vor der BVG-Zentrale denn auch die zentrale Losung für diesen Arbeitskampf vor: „Dieser Streik ist nicht gegen, sondern für die Fahrgäste, für die BVG, für die Berlinerinnen und Berliner.“
Für die Arbeitgeberseite bleibt in diesem Tarifkonflikt die argumentative Zwickmühle, einerseits mehr Personal auf einem engen Arbeitsmarkt anwerben zu müssen, gleichzeitig aber den gewerkschaftlichen Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen möglichst wenig nachgeben zu wollen.
Die hohe Beteiligung am Warnstreik überraschte selbst Verdi. Entsprechend lang waren die Schlangen an den Tischen zur Streikgelderfassung. Die Kampfbereitschaft der Beschäftigten machte deutlich, dass die Drohung mit weiteren Streiks durchaus ernstzunehmen ist. Sollte die BVG kein Entgegenkommen zeigen, wird es wohl ein langer und harter Arbeitskampf werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder