piwik no script img

​Tarifkonflikt an Berliner HochschulenEin fast schon historischer Moment

Nach 17 Jahren haben die studentischen Beschäftigten einen neuen Tarifvertrag. Die Gewerkschaftsmitglieder stimmten dem Verhandlungsergebnis zu.

Auch an der HU bekommen studentische Beschäftige mehr Geld Foto: dpa

Berlin taz | Mit einer Zweidrittelmehrheit haben die Mitglieder von Verdi und GEW unter den studentischen Beschäftigten den Arbeitskampf an den Hochschulen beendet. Nach über einem Jahr Verhandlungen und wiederholter Streiks stimmten die Beschäftigten dem letzten Verhandlungsergebnis zwischen Tarifkommission und dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) in einer Urabstimmung zu.

Damit steigen die Löhne der Studierenden zum 1. Juli auf 12,30 Euro pro Stunde. Sie lagen seit 2001 unverändert bei 10,98. In drei weiteren Schritten werden die Löhne bis 2022 auf 12,96 Euro angehoben. Ab 2023 sollen weitere Lohnanhebungen an den Tarifvertrag der Länder gekoppelt werden. Die Arbeitgeber haben sich jedoch ausbedungen, im Falle einer Unterfinanzierung diese Kopplung aussetzen zu können.

Mit der Abstimmung endet einer der langwierigsten Tarifkonflikte in Berlin. Die Forderungen der Arbeitnehmer sind nur zum Teil erfüllt worden. Insbesondere die Höhe der Anhebung zum 1. Juli hatte für Kritik gesorgt, da sie noch unter der Summe liegt, die die Technische Universität bereits jetzt ihren Beschäftigten zahlt. Die Hochschulen erhalten außerdem bereits seit acht Jahren zusätzliche Mittel für die Bezahlung der Beschäftigten, die rein rechnerisch ebenfalls eine höheres Entgelt rechtfertigen würden.

Dessen ungeachtet begrüßten Politiker der regierenden rot-rot-grünen Koalition und der KAV bereits in der vergangenen Woche das zur Abstimmung stehende Verhandlungsergebnis. Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach dankte den Tarifparteien und sprach von einem „tollen Ergebnis“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Also ein tolles Ergebnis ist das ganz und gar nicht. Der wichtige Punkt mit der Ankoppelung an den Tarifvertrag der Länder ist mit dieser Vorbehaltsklausel praktisch wertlos. Dazu kommt, dass der Stundenlohn weiterhin so niedrig sodass viele Studis von naturwissenschaftlichen Fachbereichen deutlich besser bezahlte Jobs außerhalb der Uni bekommen und so das Tutor_innenmodell mglw trotzdem nicht weiterbestehen kann.