Tarifeinigung in Bayern: Metaller kriegen 5,6 Prozent mehr
Nach den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber in Bayern geeinigt. Die Lohnerhöhung hat eine 20-monatige Laufzeit.
MÜNCHEN afp | Die 770.000 Beschäftigten der bayerischen Metall- und Elektroindustrie erhalten ab dem 1. Juli 3,4 Prozent mehr Lohn. Wie der Arbeitgeber-Verband und die Gewerkschaft IG Metall in der Nacht zum Mittwoch übereinstimmend mitteilten, ist für den 1. Mai 2014 eine weitere Erhöhung um 2,2 Prozent vorgesehen. Beide Seiten zeigten sich zufrieden mit der Pilot-Vereinbarung, die eine 20-monatige Laufzeit hat.
In der Metallbranche wird üblicherweise ein sogenannter Pilotabschluss in einem Bezirk ausgehandelt, der dann von den anderen Bezirken übernommen wird. Diese Rolle ist diesmal Bayern zugedacht. Die IG Metall hatte ursprünglich 5,5 Prozent mehr Lohn für die 3,7 Millionen Beschäftigten der Branche bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert. Seit dem Ablaufen der Friedenspflicht Ende April beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft 750.000 Beschäftigte an Warnstreiks.
„Die Beschäftigten werden mit 5,6 Prozent höheren Entgelten über die gesamte Laufzeit fair und angemessen an der wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt“, erklärte der IG-Metall-Vorsitzende Berthold Huber. Das Flächentarifvertragssystem gehe aus der Tarifrunde gestärkt hervor, die Gewerkschaft orientiere sich an ihren „Leitlinien Verlässlichkeit, Stabilität und Durchsetzungskraft“.
Zufrieden äußerte sich auch die Verhandlungsführerin des Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber (vbm), Angelique Renkhoff-Mücke. Die Belastungen der Unternehmen seien „mit 2,96 Prozent im Jahr 2013 und 3,25 Prozent im Jahr 2014 noch tragbar“, die „lange Laufzeit“ gebe den beteiligten Firmen „die nötige Planungssicherheit“, erklärte Renkhoff-Mücke.
Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger hatte vor der Einigung gesagt, aus seiner Sicht spräche vieles „für eine Laufzeit von mehr als 20 Monaten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!