Tanzeinlage in Saudi-Arabien: „Macarena-Tänzer“ festgenommen
Ein 14-Jähriger hat den berühmten Macarena-Tanz auf einer Straßenkreuzung im saudischen Dschidda aufgeführt. Die Polizei reagierte prompt.
![ein Junge tanzt auf einer Straßenkreuzung ein Junge tanzt auf einer Straßenkreuzung](https://taz.de/picture/2214704/14/Bildschirmfoto_2017-08-23_um_114536.png)
Der Junge, dessen Name nicht bekannt ist, hatte sich auf Dschiddas beliebter Ausgehmeile Tahliya auf einer Straßenkreuzung vor wartenden Autos positioniert – und gekonnt die legendären Tanzbewegungen zum Neunzigerjahre-Hit „Macarena“ von Los del Rio zur Schau gestellt: rechter Arm vor, linker Arm vor und so weiter.
Als Grund für die Festnahme gab ein Sprecher der Polizei die Behinderung des Straßenverkehrs sowie einen Verstoß gegen die „öffentliche Moral“ an. Ein Video der Tanzeinlage sei von mehreren zuständigen Behörden zuvor „analysiert“ worden.
Mehrere Tausend Nutzer teilten das Video auf Twitter. Unter anderem verbreitete es der saudische Journalist und Blogger Ahmed Al Omran.
Empfohlener externer Inhalt
In Saudi-Arabien sind Musik und Tanz nicht grundsätzlich verboten. Besonders in der als relativ liberal geltenden Stadt Dschidda sammelt sich die Kreativszene des Königreichs. Unter anderem hat sich eine rege HipHop-Szene etabliert. Je nach Kontext und Grad der Öffentlichkeit können Kreative aber große Schwierigkeiten mit den Behörden bekommen.
Eine Religionspolizei sorgt zusammen mit der regulären Polizei in Saudi-Arabien für die Einhaltung der „Sitten“ und die „Verhinderung von Lastern“. In Dschidda sind die Sittenwächter jedoch zurückhaltender als in anderen Städten des Königreichs, teils sogar komplett abwesend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss