Taliban in Kabul: Angriff auf Sicherheitsbehörde
Ein Selbstmordkommando der Taliban hat die Behörde zum Schutz von öffentlichen Einrichtungen angegriffen. Ziel waren CIA-Mitarbeiter. Über Opfer ist nichts bekannt.
KABUL dpa | Ein Taliban-Selbstmordkommando hat am Freitag in der afghanischen Hauptstadt Kabul eine Sicherheitsbehörde angegriffen. Ziel sei die Behörde zum Schutz von öffentlichen Einrichtungen (APPF) gewesen, hieß es aus Polizeikreisen. Über Opfer war zunächst nichts bekannt.
Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid sagte, der Angriff mehrerer „Mudschaheddin“ habe einer Behörde des Innenministeriums sowie einer Unterkunft von Mitarbeitern des US-Geheimdienstes CIA gegolten. Zunächst sei eine Autobombe gezündet worden. Danach hätten sich Taliban-Kämpfer in einem Gebäude verschanzt und das Feuer eröffnet.
Der Chefermittler der Kabuler Polizei, Mohammad Zahir, sagte: „Die Angreifer haben ein nahe gelegenes Gebäude besetzt und schießen auf die Sicherheitsbehörde.“ Die Polizei bekämpfe die Aufständischen. „Ich bin sicher, dass wir die Gegend bald unter Kontrolle haben werden.“
Die APPF stellt unter anderem Wachschutz für Infrastruktur oder staatliche Bauprojekte. Sie ist dem Innenministerium untergeordnet. Die Behörde liegt in unmittelbarer Nähe zum Ministerium. APPF-Wachleute sind bewaffnet, haben aber keine Polizeibefugnisse.
In den vergangenen Jahren haben Taliban-Selbstmordkommandos häufiger spektakuläre Angriffe auf Ziele in der afghanischen Hauptstadt verübt. Am Donnerstag vergangener Woche waren beim bislang schwersten Selbstmordanschlag in Kabul seit Jahresbeginn mindestens 16 Menschen getötet worden. Unter den Toten waren sechs Angehörige der Internationalen Schutztruppe Isaf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!