Taktisch Wählen in Brandenburg: Auch wenn's wehtut
Bei den Wahlen in Brandenburg könnte die AfD eine Sperrminorität erreichen. Unser Autor sieht daher für sich nur eine Option: taktisches Wählen.
![Polizisten stehen bei einer Protestaktion: Jemand hält ein Plakat in die Höhe mit der Forderung: FCK AFD Polizisten stehen bei einer Protestaktion: Jemand hält ein Plakat in die Höhe mit der Forderung: FCK AFD](https://taz.de/picture/7251785/14/36319692-1.jpeg)
I ch hasse taktisches Wählen. Wenig ist uninspirierender, nichts fühlt sich weniger nach demokratischer Mitbestimmung an. Ich möchte meine Stimme nutzen, um Veränderung zu bewirken – gerade angesichts des aktuellen gesellschaftlichen Rechtsrucks. Wir brauchen dringend wieder eine große Vision, die Menschen für progressive Politik begeistert.
Wir wissen aber auch: Bei jeder Landtagswahl, bei der die AfD über 33 Prozent holt, erreicht sie eine Sperrminorität im Parlament und kann politische Entscheidungen erzwingen. Es ist daher notwendig, die Stimme bei der Wahl in Brandenburg so abzugeben, um das zu verhindern.
Ich komme aus Sachsen und kann jeden Tag selbst erleben, wie die Erfolge der AfD rechtsextreme Strukturen stärken. Als ich 16 war, hieß es in einem lokalen Telegramkanal: „Was, wenn auf das Haus von Runge ein Brandanschlag verübt würde?“ Das macht Angst. Und die neue Normalität verbaler und körperlicher Angriffe hält viele davon ab, sich demokratisch zu engagieren.
Wir haben taktisch-wählen.de gegründet und Datenanalysen durchgeführt, um Wahlempfehlungen aussprechen zu können: Jede*r kann checken, wer im eigenen Wahlkreis die besten Chancen gegen die AfD hat. So lässt sich in vielen Fällen ein Wahlerfolg der AfD und damit hoffentlich eine Sperrminorität verhindern.
Empfohlener externer Inhalt
Ich würde mir wünschen, nicht taktisch wählen zu müssen. Aber während rechtsextreme Parteien stärker werden und progressive Parteien um den Einzug in den Brandenburger Landtag bangen, ist es leider notwendig.
Für eine bessere Zukunft
Dabei ist klar: Es gibt sie, die Demokratinnen und Demokraten. Knapp 70 Prozent haben in Sachsen und Thüringen entsprechend gewählt – eine überwältigende Mehrheit. Diese gilt es, sichtbar zu machen.
Unser Ziel muss sein, dass in fünf Jahren niemand mehr taktisch wählen muss, dass sich die Frage nach der AfD als stärkste Kraft nicht mehr stellt.
Wer zukünftig aus Überzeugung wählen will, muss bei dieser Wahl taktisch wählen – aber richtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird