piwik no script img

Taifun in JapanZahl der Opfer steigt

Die Opferzahl in Folge des Wirbelsturms in Japan erhöht sich auf 23. „Hagibis“ verletzte zudem mehr als 160 Menschen und verursachte schwere Überschwemmungen.

Marumori nach dem Taifun Foto: dpa

Tokio dpa | Die Zahl der Todesopfer in Folge des Taifuns in Japan hat sich weiter erhöht. Wie der japanische Fernsehsender NHK am Sonntag berichtete, stieg die Zahl der Toten auf mindestens 23. Es würden 16 Menschen weiterhin vermisst. Durch den Wirbelsturm, der am Vortag Tokio und andere Gebiete des Landes heimgesucht hatte, wurden mehr als 160 Bewohner in weiten Teilen des Inselreiches verletzt.

Der Taifun „Hagibis“ (Philippinisch für „schnell“), der sich inzwischen im Nordosten über dem Meer zu einer Tiefdruckzone abschwächte, hatte mit rekordstarken Regenfällen Flüsse über die Ufer treten lassen und schwere Überschwemmungen verursacht.

Das Militär schickte rund 27.000 Soldaten zur Verstärkung der Rettungs- und Bergungstrupps in die betroffenen Gebiete des Landes. Mit Militärhubschraubern und Schlauchbooten wurden Menschen aus Häusern gerettet. Während die Evakuierungsanweisungen am Sonntag in Tokio und den meisten Teilen Zentral- und Ostjapans wieder aufgehoben wurden, warnten die Behörden weiter vor der Gefahr durch Erdrutsche und Überflutungen. Dutzende Erdrutsche und Schlammlawinen waren abgegangen. Neun Flüsse waren durch die Uferdämme gebrochen.

Das Leben der Menschen sei weiter durch Ausfall von Strom- und Wasserleitungen sowie durch Verkehrsbehinderungen beeinträchtigt, sagte ein Regierungssprecher in Tokio, wo am Sonntag wieder die Sonne schien. Die staatlichen Behörden täten alles, um die Ausfälle zu beheben.

Es war einer der heftigsten Wirbelstürme seit Jahrzehnten in Japan. Doch schon letztes Jahr wurde die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt mehrfach von verheerenden Taifunen heimgesucht. Hinzu kamen Erdbeben und eine Hitzewelle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Taifune sind in Teilen Japans völlig normal! Auf der gesamten Nordhalbkugel ist jetzt übrigens Herbst.