piwik no script img

Tag der Sonne in NordkoreaMit Atemnot durch die Macht

Der „Ewige Präsident“ Kim Il Sung, Vater von Kim Jong Il, Großvater von Kim Jong Un, feiert Geburtstag – oder doch eher Namenstag?

Der Enkel feiert seinen Großvater. Bild: dpa

Kim Il Sung, geboren als Kim Song Chu, „Ewiger Präsident“, „Vater Vorsitzender“, „Himmlischer“, „Großer Vorsitzender“, „Der Große Führer Genosse Kim Il Sung“, Vater von Kim Jong Il, „Ewiger Generalsekretär“, „Zentrum der Partei“, „Überragende Person“, „Lieber Führer, der eine perfekte Verkörperung des Erscheinungsbildes ist, die ein Führer haben muss“, „Sonne der kommunistischen Zukunft“, „Strahlender Stern vom Berg Paektu“, „Lenkender Sonnenstrahl“, „Schicksal der Nation“, „Seine Exzellenz“, „Sonne des Sozialismus“, „Unbesiegbarer und immer triumphierender General“, „Erstaunlicher Politiker“, „Großer Mann der Tat“, „Vordenker der Revolution“, „Brillanter Führer“, „Höchste Verkörperung der Revolutionären kameradschaftlichen Liebe“, Großvater von Kim Jong Un, „Oberster Führer der Partei, des Staates und der Armee“, „Jüngster Staatschef der Welt“, „Sexiest Man Alive“, hat Geburtstag.

So, und wer pustet jetzt die Kerzen auf dem Kuchen aus?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Für eine "Demokratische Volksrepublik" doch sehr erstaunlich, dass der große Führer des Staates seit dessen Gründung immer aus ein und derselben Familie stammt. In einer richtigen Demokratie wie den USA wird das Ganze wenigstens zwischen zwei Familienclans (Bush/Clinton) aufgeteilt. Ganz demokratisch, klar. Wie schön, dass Merkel keine Kinder hat.

  • "So, und wer pustet jetzt die Kerzen auf dem Kuchen aus?"

     

    Na, Pausbacke Kim. Wer sonst?!

    • @Spitzbube:

      die "größte Luftpumpe der Geschichte"

  • Ich kenne Nordkorea nicht nur aus den Medien, sondern auch aus eigener Ansicht. 1988 hatte ich die Möglichkeit, mit Hilfe des Reisebüros der DDR das „Bruderland KVDR“ zu bereisen. Die koreanische Reiseleiterin war bestens präpariert, aber Antworten auf „schwierige“ Fragen aus der Reisegruppe las sie dann doch lieber aus einem vorgedruckten Büchlein vor, das wohl von oben vorgegeben war. Einiges davon habe ich in meinem Reisetagebuch vermerkt:

     

    Betreffs Religion war von „abergläubischen Ansichten“ die Rede, betreffende Personen würden „in geeigneter Weise“ umerzogen. „Unbelehrbare“ bekämen jedoch keine Möglichkeit, andere „zu verwirren“, sie würden „ausgesondert“. Was immer das auch heißt.

     

    Von Staats- und Parteichef Kim-Il-Sung, der damals noch lebte, hieß es, er wäre „ein so außergewöhnlicher Mensch“, dass er eigentlich "unsterblich" sein müsste. Wenn aber doch nicht, würde ein „würdiger Nachfolger“ sein Werk fortführen und er, Kim-Il-Sung, würde diesem „aus dem Hintergrund mit Rat, Lob und Kritik zur Seite stehen und das Volk in die lichte Zukunft führen“(!!!).

     

    Das war vor 27 Jahren. Was ich seitdem aus Nordkorea höre, passt noch immer genau in dieses Bild. Die Gesichter haben sich seitdem geändert, aber das System ist das gleiche geblieben.