Tag der Deutschen Einheit in Potsdam: Nix zu feiern, auch nach 30 Jahren
Das offizielle Programm zum Tag der Deutschen Einheit reicht allein für Gegenprotest. Die Initiative Re:Kapitulation hat aber noch viel mehr Gründe.
Zum 30. Jahrestag der Vereinigung – linke Kritiker*innen sprechen auch vom Anschluss der DDR an die BRD – verzichtet das offizielle Programm auf Bürgerfest mit Fressbuden aller Bundesländer, Ständen von Parteien und Bundeswehr und massenkompatiblen Musikacts.
Stattdessen ist in Brandenburgs Landeshauptstadt seit Anfang September eine dezentrale Ausstellung zu sehen, die auch den Rohbau der Nazi-Garnisonkirche mit einbezieht. Gekrönt wird das coronabedingt abgespeckte Spektakelchen mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem staatlichen Festakt am 3. Oktober, moderiert vom Potsdamer Großgrundbesitzer Günther Jauch.
Nicht, dass all das nicht bereits Grund genug wäre für eine linke Intervention: Die eigens ins Leben gerufene Protestinitiative Re:Kapitulation hat auf ihrer Website eine lange Liste politischer Ereignisse der vergangenen 30 Jahre aufgearbeitet, die die Kritik an diesem Land und seiner Politik untermauern: von der Reform des Abtreibungsparagrafen im Jahr 1992, der die Rechte, die ostdeutsche Frauen bis dahin genossen hatten, einschränkte, über rassistische Morde und Pogrome, den Kosovokrieg bis zu Hartz IV.
„Für uns ist klar, es gibt hier nichts zu feiern! Ganz im Gegenteil: Der nationale Taumel kaschiert die Hässlichkeit, mit der uns die Nation seit jeher gegenübertritt“, heißt es in dem Aufruf der Initiative aus Einzelpersonen, die – ebenfalls aufgrund von Corona – auf eine große Mobilisierung verzichtet hat.
Bei einer vom Konkret-Magazin unterstützten Veranstaltung am Freitagabend werden unter anderem Jutta Ditfurth und Thomas Ebermann auf 30 gesamtdeutsche Jahre zurückschauen. Ebermann, einer der Mitbegründer des „Nie wieder Deutschland“-Bündnisses, das 1990 gegen die Wiedervereinigung mobilisierte, wird am Samstag zudem analysieren, ob sich linke Prognosen von damals bewahrheitet haben. Protestiert wird selbstverständlich auch noch: am Samstag, ab 11 Uhr im Potsdamer Lustgarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!