Tag der Deutschen Einheit in Dresden: Spießrutenlauf an Pegida vorbei
Rechtsradikale DemonstrantInnen bedrängen die Gäste des Staatsaktes zum 3. Oktober in Dresden. Und abends demonstriert Pegida.
Den fast 1.000 geladenen Gästen schlug ungezügelter Hass des harten Pegida-Kerns entgegen. Die sogenannte Volksinitiative „Einprozent“ hatte Trillerpfeifen gesponsert, die fast eine Stunde lang ertönten. Rufe wie „Volksverräter“ und „Merkel muss weg“ wurden vielfach intoniert. Zu den bekannten Sprüchen kamen „Orbán, Orbán!“-Rufe und ein bemerkenswerter Slogan hinzu: „Merkel nach Sibirien, Putin nach Berlin!“
Auswärtige Gäste reagierten gereizter auf die Pöbeleien und „Haut ab!“-Rufe als die abgebrühten Sachsen. Die Grüne Claudia Roth versuchte, mit einzelnen Demonstranten zu diskutieren. Mit versteinerter Miene schritt Sachsens Wirtschaftsminister und SPD-Landeschef Martin Dulig über den Platz. Seiner Frau standen Tränen in den Augen.
Die Polizei, die offenbar nicht mit so vielen Demonstranten gerechnet hatte, drängte diese erst später zurück und eröffnete einen anderen Korridor für die Ankommenden. Nicht unmittelbar betroffen waren Kanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck und die Ministerpräsidenten, die sich im benachbarten Verkehrsmuseum ins Goldene Buch der Stadt Dresden eintrugen.
Äußerst aggressive Stimmung
Am Nachmittag folgten etwa 5.000 Menschen einem Aufruf des Pegida-Bündnisses – deutlich mehr als in den letzten Monaten. Unter den Teilnehmern befanden sich zahlreiche Neonazis. Die Stimmung war ausgesprochen aggressiv. Parallel dazu beteiligten sich unter der Elbbrücke Blaues Wunder etwa 300 Menschen an einer Demo des rechten Bündnisses „Festung Europa“ (siehe Text unten).
Angesichts der angespannten Lage blieb das angestrebte Bürgerfest mit Dialogversuchen eine Illusion. Eine doppelt eingezäunte Sicherheitszone um Frauenkirche und Semperoper und ein ebenso abgesperrter Korridor zwischen beiden ließen keinen Kontakt zwischen Politikern und Bürgern zu. Ein sogenannter Bürgerempfang von Bundespräsident Joachim Gauck im Kongresszentrum blieb ausschließlich geladenen Gästen vorbehalten.
Der Gottesdienst wurde nicht, wie angekündigt, nach draußen übertragen. Die Übertragung des Festaktes auf den fast vollständig geräumten Theaterplatz vor der Semperoper wurde wiederum von Pegida-Anhängern lautstark gestört. Sie pfiffen und brüllten noch, als die Sächsische Staatskapelle Beethovens Fidelio-Ouvertüre anstimmte und Lessings Ringparabel aus dem „Nathan“ vorgetragen wurde. Die Nationalhymne am Schluss mitzusingen waren sie hingegen nicht in der Lage.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) konterte in seiner mit einem Schuss Selbstironie gewürzten Rede solches Verhalten mit dem Satz: „Wer das Abendland verteidigen will, muss seinerseits Mindestansprüchen unserer Zivilisation genügen!“ Er ermunterte die Deutschen zu mehr Selbstbewusstsein und begründetem Optimismus.
Es gibt „neue Probleme“
„Beschämt erleben wir, dass Worte die Lunte legen können für Hass und Gewalt“, konstatierte auch Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, ohne die Demonstranten direkt anzusprechen. Dies sei „menschenverachtend und zutiefst unpatriotisch“. Bundeskanzlerin Merkel, die selbst nicht ans Rednerpult trat, sprach in einem Statement von einem Tag der Freude und der Dankbarkeit, räumte aber auch „neue Probleme“ ein. Sie sollten gemeinsam und in gegenseitigem Respekt gelöst werden.
Dauerregen schreckte offenbar viele mögliche Besucher ab, sodass nur wenige Hundert Menschen der Übertragung des Festaktes folgten. Unter ihnen waren auch mehrere Flüchtlinge aus arabischen Ländern. Einer von ihnen erklärte, aus Respekt vor seinem Gastland zu den Feiern erschienen zu sein.
Bei der am Sonntagabend von der „Radikalen Linken“ und der Antifa veranstalteten antinationalen Demonstration mit etwa 700 Teilnehmern hingegen hatten sich Flüchtlinge, denen eigentlich die Solidarität galt, als Schaulustige an den Straßenrand zurückgezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern