piwik no script img

Tag der Architektur 2019Das neue Kreuzberg

Wie jedes Jahr gibt es Einblicke in Gebäude und offene Büros von Architekten. Ein Schwerpunkt diesmal: die südliche Friedrichstadt.

Das Frizz23 und das Metropolenhaus vom Dach der taz aus gesehen Foto: Uwe Rada

„Räume prägen“, so heißt das Motto des diesjährigen Tags der Architektur. In Berlin werden am Samstag und Sonntag 76 Gebäude, Parks oder offene Büros zu sehen sein. Die Mehrzahl von ihnen befindet sich mit 23 in Mitte, gefolgt von Friedrichshain-Kreuzberg mit 18. Organisiert wird der Berliner Tag der Architektur von der Architektenkammer Berlin.

Dass vor allem Kreuzberg wieder einmal ganz vorne dabei ist, hat auch mit einem Raum zu tun, der den Stadtteil bereits seit vergangenem Jahr prägt, obwohl er selbst keinen eigenen Namen hat. Die Rede ist von den Neubauten rund um den ehemaligen Blumengroßmarkt, wo im vergangenen Jahr am Tag der Architektur bereits vor der Einweihung das neue taz-Haus besichtigt werden konnte. Parallel dazu fand die Eröffnungsveranstaltung der Berliner Architektenkammer im Metropolenhaus statt, einem Bauprojekt, in dem die Nutzer der Wohnungen eine unkommerzielle Nutzung der Erdgeschossflächen subventionieren.

Zwar steigt der Auftakt in diesem Jahr weit entfernt am Ernst-Reuter-Platz im Pavillon „Bauhaus reuse“. Doch auch diesmal ist der ehemalige Blumengroßmarkt (heute Akademie des Jüdischen Museums) mit den taz-Nachbarn Frizz23 und IBeB vertreten. Hinzu kommen noch das neue Aufbauhaus in der Oranienstraße sowie die Laube im Prinzessinnengarten, die die Idee des Gartens in die Vertikale lenkt. Zwischen Moritzplatz und Mehringplatz befindet sich derzeit also das auch architekonisch neue und spannende Kreuzberg.

Eine Besonderheit beim Tag der Architektur ist diesmal der Gang in den Untergrund. Die Stadtforscherin Verena Pfeiffer-Kloss, Autorin des gerade erschienenen Buchs „Der Himmel unter West-Berlin“, zeigt die post-sachlichen U-Bahnhöfe des Baudirektors Rainer Gerhard Rümmler – zum Beispiel am Rosenthaler Platz. Der ist aber in Mitte und nicht in Kreuzberg.

Programm auf der Seite der Architektenkammer Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die besagte Architektur ist auch eher formal in Kreuzberg, gefühlt und historisch gesehen (weil Teil der alten Friedrichstadt) jedoch in Mitte. Weil das, wofür Kreuzberg bekannt ist, liegt östlich vom Moritzplatz und südlich vom Halleschen Tor.



    Und "neue" Architektur gab es da schon zur IBA '87, z.B. der berühmte Kreuzberg Tower.