Tadel für Merkel im Bundestag: Schweig, Angie!
Bundestagspräsident Lammert schickt Merkel auf die letzte Bank. Der Grund? Tuscheln in der Debatte. Der wahre Grund? Ein anderer.
Haushaltsdebatten sind trocken Brot. Viele Zahlen, viel Rauschen. Die Debatten darüber gehen der Bundeskanzlerin wohl genauso schlecht runter wie dem Otto Normalbürger. Jedenfalls hatte Angela Merkel am Mittwoch Besseres zu tun, als Gesine Lötzschs (Linke) Debattenbeitrag aktiv zu lauschen.
Sie schritt also gemütlich zum CDU-Kollegen Volker Kauder hinüber, flüsterte ihm irgendwas zu, dabei sorglos in der ersten Reihe stehend. Kauder spannte die Lauscher, um von den Merkel’schen Ausführungen bloß nichts zu verpassen – bis Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) dazwischengrätschte. „Frau Bundeskanzlerin und Herr Kollege Kauder, das muss so jetzt nicht sein, und wenn, dann muss es jedenfalls nicht vorne sein“, sagte er in einem Ton, der viel oberlehrerhafter kaum hätte sein können.
Für seine Kanzlerin-Rüge erhielt Lammert Applaus von den Bundestagsmitgliedern, Merkel ließ sich mit Kauder in einer der hinteren Reihen nieder – und setzte dort, scheinbar unbeeindruckt, ihr Gespräch fort. Die Frau hat ja bereits einige Erfahrungen mit launischen Männern gemacht. Vor allem der 20. November 2015 ist noch in guter, weil schlechter Erinnerung.
CSU-Parteitag München: Seehofer führt Merkel auf offener Bühne vor, die Kanzlerin bleibt äußerlich gelassen. Innerlich wird sie Seehofer verflucht haben. Lammerts Machtspielchen wiegt da weniger schwer. Er hat natürlich das Recht, im Bundestag für eine angemessene Atmosphäre zu sorgen.
Ob das nun die Kanzlerin betrifft oder einen „einfachen“ Abgeordneten, ist prinzipiell egal. Nur darf man sich die Frage stellen, welcher Faktor das Geschlecht spielt. Denn auch bei Lammert hatte es den Anschein, dass er jenem CDU/CSU-Männerklub angehört, der Frau Merkel genüsslicher in die Schranken weist als unbedingt nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?