piwik no script img

Tabubruch bei OlympiaÜber Blut reden

Die Menstruation ist ein Tabuthema. Eine chinesische Schwimmerin setzt sich darüber hinweg und avanciert zum Internet-Star.

Hat Bronze und Respekt für einen Tabubruch gewonnen: die chinesische Schwimmerin Fu Yuanhui Foto: reuters

„Ich habe Schmerzen, weil ich gestern meine Periode bekam“, erzählte die chinesische Schwimmerin Fu Yuahui am vergangenen Sonntag einer Reporterin. „Deswegen fühle ich mich schwach und müde.“ Nach ihrem Rennen hatte sich die Schwimmerin immer wieder mit gequältem Gesichtsausdruck an die Seite gefasst und in gebückter Haltung die Worte schmerzverzerrt herausgepresst. Im Netz erntet für ihre couragierten Worte großen Beifall.

Frauen, die in der Öffentlichkeit über ihre Menstruation sprechen, sind kaum zu finden. Sportlerinnen zögern mit Hormonen und Pillen ihre Periode hinaus, um bei sportlichen Wettkämpfen nicht beeinträchtigt zu werden. Die ehemalige britische Tennisspielerin Annabel Croft beklagte bereits 2015 das letzte Tabu im Frauensport. „Frauen leiden im Stillen“, sagte sie der BBC. Mediziner stellten mehrfach fest, dass die Tagesform von Sportlerinnen auch von ihrem Menstruationszyklus abhängt.

Doch auch im gesellschaftlichen Diskurs wird das Thema verschwiegen. Bis heute wird die Menstruation nicht als das wahrgenommen, was sie ist: Etwas Normales. Blut an der Kleidung wird aber oftmals als etwas Ekliges betrachtet, für das sich Frauen in der Öffentlichkeit schämen müssten. Bereits die Tampon- und Bindenwerbung suggeriert, dass die Periode in aller Stille überstanden werden müsse; mit weißen Laken und unbefleckter Kleidung. Dann kann ein glücklicher Alltag gelebt werden, in dem Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen nichts vom stillen Leiden mitbekommen.

Bis heute wird die Menstruation nicht als das wahrgenommen, was sie ist: Etwas Normales

Nach dem Interview der Chinesin suchten auf Weibo – einem chinesischen sozialen Netzwerk – bereits mehr als 500.000 Menschen nach dem Hashtag „Fu Yuanhui Periode“. Nur zwei Prozent der Chinesinnen benutzen regelmäßig Tampons, da sie Angst vor dem Verlust ihrer Jungfräulichkeit haben. In China gilt sie als hoher gesellschaftlicher Wert, deren Integrität nicht verletzt werden darf.

Gefahr für die Jungfräulichkeit

Tampons betrachten viele als größte Gefahr für die Jungfräulichkeit. Die Aufklärung diesbezüglich ist besonders in China gering, in Läden und Apotheken sind sie schwer zu finden. Dass eine Chinesin nun den weltweiten Diskurs lostritt, ist deshalb umso überraschender. Fu Yuanhui setzt nicht nur über ein Tabu hinweg, sondern über die gesellschaftlichen Standards ihres Heimatlandes.

Doch auch in Europa findet eine offene und vorurteilsfreie Diskussion nicht statt. Während Sexualität und Geschlechteridentitäten offen diskutiert werden, kommt die Menstruation aus der „Schmuddelecke“ nicht heraus: Sie wird vollständig tabuisiert. „Der Fakt, dass Fu Yuanhui das Thema aufbrachte, öffnet die Tür für öffentliche Diskussionen“, stellte die 28-jährige CNN-Journalisten Vivian Kam fest. Auch in der westlichen Welt. Bei Twitter erntet Fu Yuahui dafür unter #fuyuanhui großen Beifall.

Eine chinesische Firma mit Geschäftssinn reagierte umgehend. Sie will nun im großen Stil Tampons produzieren und noch in diesem Monat mit dem Verkauf beginnen.

Fu Yuanhui hat etwas Großes und Beeindruckendes geleistet, jetzt heißt es, diese Möglichkeit zu nutzen. Eine aufgeklärte und offene Gesellschaft sollte nicht vor der Normalität und etwas Blut zurückschrecken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Na ja, da gibt es jetzt aber nicht einmal eine Mücke, die man überhaupt zum Elephanten aufblasen könnte... "Doch auch in Europa findet eine offene und vorurteilsfreie Diskussion nicht statt"

     

    Das gilt ja nun auch für zahllose andere Themen: wer redet in der Werbung von Papiertaschentüchern denn vom gelben übelriechenden Sekret, welches man darin auffängt? Wer zeigt bei Werbung für Pflaster blutenden Schnittwunden? Wer zeigt einen Urinfleck auf dem Teppich, wenn es um Katzenstreu geht? Und kein Sportlers spricht in einer Pressekonferenz von der dünnflüssigen Konsistenz seines Stuhlgangs, welche ihm die Wettbewerbsteilnahme fast verleidet hätte.

     

    Dass die Menstruation tabuisiert sei, ist ein Märchen. Es gibt ein generelles Tabu, anschaulich Körperausflüssen und -ausscheidungen zu zeigen oder zu diskutieren - ganz

    unabhängig davon, ob von Mann oder Frau.

  • Also, man/frau muss wirklich nicht vor Blut zurückschrecken, um Blutflecken vermeiden zu wollen... Bloss weil es normal ist (was es ist), heißt das noch lange nicht, dass es nicht überflüssiger Stress ist, das wieder rauszukriegen.

     

    Davon abgesehen halte ich dieses spießige Totschweigen auch für unsäglichen Blödsinn. Sind die in China wirklich so verklemmt?