Tablette als Zahnpasta: Pulver im Mund
Dentabs wirbt für eine Kautablette als Zahnpastaersatz. Die klischeehafte Werbung verspricht mehr, als das Produkt kann.
Zwei //www.youtube.com/watch?v=ZrDnfr2bBZk:Mädels liegen am See. Nebenan sonnt sich ein Sixpack-Boy. Junge und Mädchen blicken sich an, aber keiner will den ersten Schritt machen. Gut, dass die Freundin ein paar Tabletten dabei hat. Diese wirft die Schüchterne ein und schwupps, wird sie zur Granate mit glänzenden Beinen und strahlendem Lächeln, spricht den Traumtypen an. In der nächsten Sequenz knutschen die beiden. Cut.
Was wie eine Mischung aus //www.youtube.com/watch?v=93NN1V81l60:Cornetto Eis und //www.youtube.com/watch?v=jaNnapVX1h0:Gillette Werbung aussieht, wirbt für die Debtabs-Zahnputztabletten: „Zahnpasta war gestern.“ Die Tablette macht die Zähne strahlend schön, verspricht die Werbung. Und toll, das Mädchen spricht den Jungen an!
Dass Werbung nicht der Wirklichkeit entspricht, wissen wir. Die Kunst ist jedoch, das gut zu vertuschen. Wenn Werbung wirklich trendy sein will, dann geht sie über Klischees hinaus, platziert Moppel-Models oder Normalos und macht aus ihrer moderner-als-modern-Revolution eine Marketingaktion. Umso unterirdischer ist der Dentab-Spot. Wenn die Werbeindustrie schon unsere kaufgeilen Instinkte wecken möchte, dann doch bitte richtig.
Peinlich bis traurig ist aber: Das Produkt funktioniert so nicht. Denn Dentabs werden so gar nicht angewendet. Die Tabletten sind ein Zahnpastaersatz, das Werbemädchen kaut also auf pulvriger Zahnpasta herum. Ziemlich uncool und so gar nicht flirty, erstmal eine Zahnbürste auszupacken und kräftig zu schrubben, bevor sie den Traumtyp ansprechen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn