Die Werbepause: Glocken in der Hose
Die amerikanische Kaufhauskette kmart bewirbt weihnachtliche Unterhosen mit Geläut: Männer lassen ihre Genitalien bimmeln. Ein Aufreger!
„Jingle all the way“, Gebimmel überall, heißt es in dem populären Weihnachtslied „Jingle Bells“. Dass nicht nur Schlittenglocken im Winter läuten, zeigt die US-amerikanische Kaufhauskette kmart in ihrer Unterhosen-Werbung.
Sechs Männer in Sakko und Fliege stehen breitbeinig in weihnachtlichen Unterhosen da. Locker in den Knien lassen sie mit Hüftbewegungen ihre Glocken bimmeln – der „Jingle Bells“-Refrain.
Knapp 5 Millionen Klicks hat das Video im Internet. Glockengebimmel in Unterhosen? Auf der Facebook-Seite von kmart schreibt eine Frau: „Männer die mit ihrem Becken wackeln und mit jedem Stoß eine Glocke klingen lassen. Ich bin schockiert! Wie erkläre ich das meinen jungen Töchtern?“ Unangebracht, moralisch verwerflich, ein Produkt schlechten Geschmacks sei die Werbung. „Beim Weihnachtsfest geht es nicht um Männer, die mit ihren Genitalien wackeln.“
Empfohlener externer Inhalt
Der Aufschrei mag übertrieben sein, er ist aber wichtig. Nicht, weil die Werbung schlecht ist. Im Gegenteil: fantasievoll, ausgeklügelt, clever und witzig. Da tänzelt eben nicht eine Frau in XS-Höschen vor einem Schlüsselloch rum. Endlich lassen Männer die Hosen runter! Die Werbung ist schamlos – und das, ohne sexistisch zu sein.
Verscheuchung der Raubkätzchen
Genau deshalb sollten Kunden sich empören. Denn wenn sex sells, wenn Werbung immer nackter, plumper, erotischer wird, dann doch nur, um eins zu sein: ein Aufreger. Deshalb zieht Madonna blank für ihre Parfümwerbung und deshalb räkelt sich das American Girl Kate Upton extrascharf beim Verzehren eines Carl’s-Jr.-Burgers.
Wenn sich die Konsumenten bei weniger scharfen Werbungen empören, haben Werbemacher ihren Aufschrei, ihre Aufmerksamkeit. Und versuchen es nicht mit immer mehr sich räkelnden Raubkätzchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Kurdische Gebiete unter Beschuss
Stoppt die Angriffe Erdoğans auf die Kurden in Syrien!