TV-Kritik „Hart aber fair“: Was mit Gender bei Plasberg
Der Moderator ist bekannt für knallige Thesen und knallige Gäste. So fragte er in der jüngsten Runde: „Deutschland im Genderwahn“? Der Knaller.
Frank Plasberg wollte einen Witz machen – und moderierte seine Sendung „Hart aber fair“ am Montagabend in der ARD ungefähr so an: „Es gibt 190 Professuren für Genderforschung. 180 davon sind Frauen, 10 Männer. Die Folge: Für 1,2 Millionen Euro sollen in Nordrhein-Westfalen die Studentenwerke in Studierendenwerke umbenannt werden. Wird Gender Mainstreaming zur Staatsräson?“
Gender Mainstreaming hat es also ins Mainstream-Fernsehen geschafft. Das will was heißen. Denn dieses Wortungetüm ist nicht sonderlich beliebt. Aber wenn die Republik über Quoten, Sexismus und gleichen Lohn für gleiche Arbeit debattiert, kommt auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen nicht drum herum und fragt: „Nieder mit den Ampelmännchen – Deutschland im Gleichheitswahn?“
Und wer ist für sowas besser geeignet als Plasberg, der bekannt ist für knallige Thesen und knallige Gäste.
Knalliger Gast Nummer Eins: Wolfgang Kubicki, FDP-Fraktionschef in Schleswig-Holstein. Er mahnt zu „mehr Gelassenheit“ bei der Frauenförderung. „Welche Frau wirklich gut ist, die braucht so etwas nicht“, findet der Vater zweier erfolgreicher Töchter.
Vorhersehbare Diskussion
Knallgast Nummer Zwei: Birgit Kelle. Die Männerversteherin und Publizistin („Dann mach doch die Bluse zu“) fühlt sich vom „Gendergaga“ umzingelt und weiß, dass Frauen und Männer von Geburt an unterschiedlich sind. Sie macht sich mehr Sorgen um ihre beiden Söhne als um ihre beiden Töchter. Bei all dem Quoten-Gedöns haben Jungs „das Nachsehen“, meint sie. Und sie findet es „nur fair“, dass jemand, der mehr arbeitet – Männer zum Beispiel, während die Frauen zu Hause bei den Kindern sind – ruhig mehr verdienen darf.
Da haben Anton „Toni“ Hofreiter, Ko-Fraktionschef der Grünen im Bundestag, und die Bloggerin und Medienberaterin Anne Wizorek einiges zu tun. Beide sind als Kontras zu Kelle und Kubicki gedacht. „Typisches Machogehabe“ kommentiert Hofreiter Kubickis Gender-Beobachtung: Kubickis Hund, ein Rüde, habe zum Pinkeln das Bein gehoben. Wizorek, die Plasberg konsequent Witschorek nennt, verteidigt Unisex-Toiletten: Die seien sowohl für Mütter mit Söhnen prima als auch für Väter mit Babies, weil es auf Herrenklos so selten Wickeltische gebe.
Plasberg schiebt den Kontrahenten alles hin, was er meint, beim Gender-Wahn besprechen zu müssen: Ampelmännchen und Ampelfrauen, Mädchen- und Jungsspielzeug, Mannschaften im Frauenfußball, transparente Gehälter, Autowerkstätten mit weiblichem Personal in Kinderbüchern, röhrende Hirsche als Cover-Motive, Unterstriche in der Sprache zur Kennzeichnung dafür, dass mehrere Geschlechter angesprochen sind.
Die Diskussion läuft nach einem vorhersehbaren Muster ab: Kelle wartet mit biologistischen Thesen auf und gibt die aufgeregte Weltenretterin („Ich will mir nicht vorschreiben lassen, wie ich zu reden habe.“) und Kubicki das Enfant terrible („Es heißt nun mal Brunfthirsch. Brunftkühe gibt es nicht.“) Wizorek und Hofreiter halten dagegen („Rosa und hellblaues Spielzeug ist eine Marketingstrategie.“)
Reden über „dieses Sprachdings“
Manchmal reden alle durcheinander. Hofreiter lässt schon mal den Biologen raushängen und wünscht sich, dass sich „Männer besser benehmen“. Wizorek kritisiert die hiesige Arbeitskultur und glaubt, ein Gesetz für transparente Gehälter helfe auch Männern. Einmal sagt Kelle, dass ihre Tochter als Berufswunsch Königin genannt hat. Wizorek kontert: „Klassischer Ausbildungsberuf.“
Twitter läuft sich heiß. Eine Frau schreibt nach 40 Minuten: „Der Mann bittet, das ausmachen zu dürfen. Und aus! #hartaberfair.“
Ach ja, fast vergessen. Dann ist da auch noch Sophia Thomalla. Die Schauspielerin hat sich neulich für den Playboy ausgezogen, weil sie so stolz auf ihre Brüste ist. Zur Debatte trägt sie Sätze bei wie „Frauen, die ständig gegen Männer wettern, haben noch nie ein Kompliment bekommen.“ Sie tätschelt Kubicki, der neben ihr sitzt, kichert und gesteht, dass sie „auf Typen“ wie ihn stehe.
Und von „diesem Sprachdings“ – sie meint die Sache mit der Umbenennung des Studentenwerks in Studierendenwerks – habe sie sowieso noch nie was gehört. „Warum sind Sie dann hier?“, fragt Wizorek. Plasberg sagt: „Über Geschlechterrollen zu reden, ist hochpolitisch.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen