Szenische Lesung von Correctiv: Recherche und Inszenierung
Das Investigativteam Correctiv führt seine viel diskutierte Recherche zum „Geheimtreffen“ von Rechten als szenische Lesung im Berliner Ensembles auf.
„Welche Verstärkung für Religion und Gesetze, wenn sie mit der Schaubühne in Bund treten“, schrieb Friedrich Schiller in seiner Theorie über ein politisch wirkendes Theater. Wie diese Theorie praktisch aussehen kann, war am Mittwoch in der szenischen Lesung „Correctiv enthüllt“ am Berliner Ensemble spürbar. Man stiftete ein politisches Kollektiv.
Gleichzeitig zu den 700 Zuschauern im Theater verfolgten mehr als 19.000 Menschen die Theaterperformance über Livestream. Den hatte das BE zusammen mit dem Volkstheater Wien und der Onlineplattform www.nachtkritik.de angeboten.
Dass die Resonanz so groß war, lag wohl auch daran, dass sich über 40 Theater, Opernhäuser, Festivals und Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland an dem Stream beteiligten. Sie verbreiteten ihn über ihre Kanäle oder machten ihn über ihre Website zugänglich. Theater in Bochum, Dresden, Hannover, Rostock und Oberhausen boten zudem ein Public Viewing an. So geschlossen zeigte sich Kulturszene schon sehr lange nicht mehr.
Was für ein Masterplan?
Eine Woche zuvor hatte das Investigativkollektiv Correctiv eine Recherche über ein Treffen völkischer Politiker, Aktivisten, Privatpersonen und Unternehmer veröffentlicht. Das Treffen hatte am 25. November in einer Potsdamer Villa stattgefunden. Dort sei unter anderem ein „Masterplan“ besprochen worden, der die millionenfache Ausweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland vorsehe. Auch von Personen, die einen deutschen Pass haben, und auch mittels „Druck“, wie es dort geheißen haben soll.
Auf dem Treffen wurde das als „Remigration“ gelabelt, ein beschönigender Kampfbegriff, den Rechte schon lange verwenden. Bei dem Treffen waren auch ranghohe AfD-Politiker anwesend. Die Enthüllungen hatten große Wellen geschlagen.
Natürlich hatte man sich schon vorher denken können, dass es solche Treffen gibt, und von „Remigration“ sprechen die Rechten seit Jahren. Auch, dass ranghohe AfD-Politiker völkisch eingestellt sind und von massenhaften Ausweisungen träumen, ist nichts Neues.
Aktenzeichen XY-Ästhetik
Man fragte sich also, was das soll: Der große Knall, die investigative Enthüllung eines „Geheimplans“. Noch dazu veröffentlicht auf der Website des Kollektivs in Form eines Dramas, mit Prolog, Akten und Epilog. Versehen mit einer Aktenzeichen-XY-Ästhetik, die dieses Treffen noch geheimnisvoller erscheinen lässt.
Unter Leitung von Regisseur Kay Voges, Leiter des Wiener Volkstheaters, hatte das Berliner Ensemble eine szenische Lesung zur Recherche angekündigt. Darin sollten auch „neue Details“ veröffentlicht werden. Aber warum in der Form einer szenischen Lesung? Und welche neuen Details? Weshalb hat man diese nicht gleich veröffentlichen können? Warum also das – sprichwörtliche – Theater?
Im Gespräch mit der taz sagte der Journalist und Aktivist Jean Peters, der an der Recherche beteiligt ist und am Stück mitschrieb: „Die Menschen sollen gemeinsam eine Erfahrung machen. Deshalb wollen wir die Recherche ins Theater bringen.“ Als man das Stück gesehen hatte, verstand man, was er im Sinn gehabt hatte. Danach gab es minutenlang stehende Ovationen. Leute im Saal riefen: „Alle zusammen gegen den Faschismus.“ Es herrschte Einigkeit.
Festliche Tafel
Die neuen Details, die veröffentlicht wurden, waren darüber fast ein wenig egal. Während der Vorstellung saßen die Darsteller um eine festliche Tafel. In verteilten Rollen spielten sie die angeblichen Geschehnisse in Potsdam nach. Im Hintergrund zeigte man Fotos der Teilnehmer des Treffens, erzählte deren Lebensgeschichte und zeigte auch Fotos des Hotels und des Tagungsraums.
Auf der Bühne verrenkten sich die Schauspieler sprachlich immer wieder – möglicherweise um drohenden Klagen der AfD und ihres Umfelds vorzubeugen. Sagte zum Beispiel derjenige Darsteller etwas, der an Mario Müller, Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten, angelehnt ist, wurde erst drei Mal hintereinander gesagt, die Person hieße „Nicht-Mario-Müller“.
Dann hieß es irgendwann doch, es werde Mario Müller dargestellt. Im Grunde war die Person damit beides und niemand zugleich. Derart zur Kunstfigur erhoben, konnte sie alles sagen, was nach Correctiv-Recherche auch der echte Mario Müller in Potsdam gesagt haben könnte. Sicher war man sich als Zuschauer nicht mehr: Sprechen die Figuren den in Potsdam gesprochenen Text nach oder wird hier dramatisch zugespitzt?
Auf Messers Schneide
Es war ein Balanceakt, wohl nicht nur auf Messers Schneide der Kunstfreiheit, wie es im Stück immer wieder ironisiert wurde, sondern auch auf Messers Schneide der journalistischen Sorgfaltspflicht. Denn woher hat Correctiv die hier vermittelten Informationen? Im Stück selbst wurde auf einen möglichen Informanten verwiesen. Aber sind die „Gedächtnisprotokolle“ auch im Detail akkurat?
Das Magazin Cicero hat mit Verweis auf einen Teilnehmer des Treffens Teile der Recherche von Correctiv mittlerweile in Zweifel gezogen. Ob manches so gesagt wurde wie berichtet, wird in Frage gestellt. Die Absicht der Correctiv-Recherche scheint indes offenkundig: In dem zeitgleich zum Stück veröffentlichen neuen Artikel auf ihrer Website ist von einem „Verbotsverfahren“ gegen die AfD die Rede.
Am Mittwochabend konnte man im Berliner Ensemble sehen, wie man für diese Forderung eine breite Masse an Menschen erreichen und elektrisieren kann. Die Selbstinszenierung von Correctiv als James-Bond-mäßige Agenten, die mit kamerabestückten Uhren Geheimtreffen von Rechtsextremisten und deren Unterstützern auffliegen lassen, kam gut an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag