Syrische Geflüchtete in Berlin: Unnötiges Zögern
Der Senat soll die beschlossene Aufnahme von syrischen Geflüchteten endlich umsetzen, fordern Initiativen. Die Situation vor Ort sei untragbar.

„Bis zum heutigen Tage wurde keine einzige Person im Rahmen des Programms in Berlin aufgenommen“, kritisiert Syria-Not-Safe-Sprecher Qusay Amer. „Uns ist nicht klar, warum Berlin zögert.“ Neben der sofortigen Umsetzung des Programms fordert die Initiative, die Zahl der aufgenommenen Personen deutlich zu erhöhen.
Ursprünglich sollte laut des im Dezember 2018 vom Abgeordnetenhaus gefassten Beschlusses ein Programm für die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Geflüchteter entwickelt werden. Nach aktuellem Stand will Berlin jährlich hundert Menschen aus libanesischen Flüchtlingscamps in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHRC aufnehmen.
Obwohl die Zahl angesichts der geschätzt 1,5 Millionen Vertriebenen, die im Libanon immer noch in provisorischen Camps leben, eher wie eine symbolische Geste wirkt, droht sich die Umsetzung des Programms über die aktuelle Legislaturperiode hinauszuziehen.
Pandemie hat gebremst
Die verantwortliche Senatsverwaltung für Inneres gibt als Grund für die Verzögerung neben aufwändigen Absprachen mit den beteiligten Akteuren auch die zunächst ablehnende Haltung des Bundesinnenministeriums (BMI) an. Auch die Coronapandemie habe die Umsetzung erheblich verzögert, sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung der taz.
Allerdings hat der Senat den entsprechenden Antrag für die Aufnahme von Geflüchteten an das BMI erst im Dezember 2020 gestellt – und das, obwohl die Aufnahme an sich bereits 2018 beschlossen war. Eine Aufnahme von ersten Geflüchteten werde aber noch dieses Jahr erwartet, sagte der Sprecher.
Dabei verschlimmert sich die Situation in den libanesischen Camps dramatisch: Das krisengeplagte Land befindet sich kurz vor dem politischen und wirtschaftlichen Kollaps. Infolge der Inflation haben sich die Lebensmittelpreise in den letzten Monaten vervielfacht. Selbst die libanesische Bevölkerung kann sich kaum noch Nahrungsmittel leisten; geschweige denn die geflüchteten Syrer:innen. „Die Bedingungen dort sind so schlimm wie noch nie“, sagte Amer. „Sie verdienen ein besseres Leben.“ Es sei dringend Zeit zu handeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder