Syrische Flüchtlinge in der Türkei: Abschiebungen, die es nicht gibt
Menschenrechtler beschuldigen die Türkei, syrische Flüchtlinge systematisch abzuschieben. Hinweise darauf bestätigen sich jedoch nicht.
Amnesty International und Human Rights Watch werfen der Türkei auch vor, in großem Stil Syrer abzuschieben. Tausende seien zurückgeschickt worden, berichtete Amnesty kürzlich. Der türkische Regierungschef Davutoğlu dementierte das am Samstag vehement.
Vor einem Jahr seien in dem Grenzort Akçakale südlich von Sanliurfa, junge Männer, die kein Kimlik hatten – das ist ein Ausweis, der Syrer einen minimalen Schutz gewährt – von der Polizei festgenommen und abgeschoben worden. Seitdem habe es aber entlang der gesamten, rund 200 Kilometer langen Grenze zwischen Akçakale und Kilis keine derartigen Zwischenfälle mehr gegeben, sagten Flüchtlinge und syrische Aktivisten übereinstimmend.
Das Projekt: Die Europäische Grenzpolitik will Flüchtlinge von Europa fern halten. Aber für fliehende Menschen gibt es oft keinen Weg zurück. Es entstehen neue Routen, andere Wege. In einer interaktiven Onlinegrafik auf taz.de/fluchtrouten zeigen wir, wie politische Entscheidungen die Fluchtrouten in den vergangenen beiden Jahren beeinflusst haben.
Weiter westlich wurden nach Auskunft eines syrischen Grenzwächters vor einer Woche zehn Syrer, ebenfalls junge Männer, abgeschoben. Wie die Aktivisten und Flüchtlinge spricht auch der Grenzer von Einzelfällen. Systematische Abschiebungen gebe es indes nicht, schon gar nicht von Familien. Die jungen Männer seien verdächtig gewesen, sagen die Syrer. Das heißt: Die Türkei verdächtigte sie, IS-Extremisten zu sein.
Trotzdem ist die Türkei nicht für alle Syrer sicher. In Gaziantep und Sanliurfa wurden in den letzten Monaten vier syrische Aktivisten und Journalisten ermordet. Unter den Aktivisten ist die Angst vor weiteren Morden sowohl durch IS-Extremisten wie durch Gefolgsleuten des syrischen Regimes groß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende