Syrische Chemiewaffen: Zurück zum Ursprung
Syriens Chemiewaffen wurden auf See entschärft. In Munster werden einige von ihnen entsorgt. Das Heide-Örtchen hat eine lange Giftgas-Tradition.
MUNSTER taz | Seit bald 100 Jahren ist das Heideörtchen Munster eng mit der Geschichte der Chemiewaffen verknüpft: Das preußische Kriegsministeriums ließ hier während des Ersten Weltkriegs Phosgen produzieren, lungenzersetzendes Chlorpikrin und Schwefel-Loste wie Bis(2-chloretyl)sulfid, das unter dem verharmlosenden Namen Senfgas berühmt wurde. Später, sehr bald nach der Erfindung 1938, kam am 1935 reaktivierten Produktionsstandort dann auch Sarin dazu.
Es ist also fast, als schlösse sich ein Kreis, wenn nun Abbauprodukte von syrischem Senfgas und Sarin nach Munster kommen, und sogar ein wenig im doppelten Sinn, denn neben England hatte ja auch Deutschland das Assad-Regime mit Chemiewaffen-Komponenten versorgt.
Das allerdings ganz gewiss nicht von Munster aus: Heute sitzt dort die Geka, die Gesellschaft des Bundes zur Entsorgung chemischer Kampfstoffe mbH. Die Zusage, dass Assad seine Chemiewaffen abrüsten müsse, war ja Ergebnis der Syrienkonferenz gewesen. Sie wirkte damals wie ein schöner Verhandlungserfolg, hatte aber letztlich vor allem stabilisierende Wirkung fürs Regime.
Dass Deutschland bei der Waffenvernichtung mithelfen werde, war schnell klar. Anfang Januar hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeyer (SPD) das dann noch einmal bekräftigt, und damit Munsters Rolle im Syrienkonflikt bestätigt – denn nur die Geka darf so etwas entsorgen, selbst wenn es entschärft ist.
Das ist mit den 530 Tonnen sichergestellter syrischer Chemie-Kampfstoffe an Bord der „MV Cape Ray“ geschehen, eines umgerüsteten Containerschiffs der US-Marine, seit Mitte Januar: Die gefährlichen Gemische wurden durch Hydrolyse zersetzt. Dabei nutzt man die sonst fatale Reaktionsfreude der Giftstoffe, legt sie in einen mit wässriger Lauge gefüllten Reaktor und erhitzt ihn. Die Folge: die Zutaten trennen sich voneinander – fertig ist das Hydrolysat.
Am Mittwoch sollen die Polyethylen-Fässer angeliefert werden. Danach werden sie verbrannt, bei 1.000 Grad, das Gas wird ordnungsgemäß abgesaugt. Und Assads Krieg geht weiter.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen