Syrien nach dem Erdbeben: Assad wird wieder salonfähig
Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich Damaskus an– das Beben macht's möglich.

Bisheriger Höhepunkt der schleichenden Wiederannäherung der arabischen Staaten mit Syrien ist der Besuch des ägyptischen Außenministers Sameh Shoukry in Damaskus am Montag. Assad persönlich empfing ihn am Flughafen.
Es ist eine für Assad symbolisch sehr wichtige Visite. Denn Ägypten ist das Gastland der Arabischen Liga, die Syrien wegen des brutalen Umgangs des Regimes mit der Opposition seit dem Arabischen Frühling 2011 suspendiert hatte.Das Ziel der Reise sei in erster Linie humanitärer Natur, es gehe darum, eine Solidaritätsbekundung des ägyptischen Volkes an das syrische zu überbringen, erklärte Shoukry bei seiner Ankunft in Damaskus.
Nach seiner Stippvisite flog er weiter in die Türkei, um auch dort seine Solidarität mit den Opfern des Erdbebens zu verkünden.
Kairo schickte ein Bergungsteam in Regimegebiet
Bereits vor dem Besuch hatte der ägyptische Rote Halbmond Spenden für die syrischen Erdbebenopfer gesammelt. Außerdem hatte Kairo ein Bergungsteam geschickt – nicht in das von der syrischen Opposition kontrollierte Erdbebengebiet im Nordwesten des Landes, das die meisten Erdbebenopfer zu verzeichnen hatte. Stattdessen eilten sie zur Unterstützung der Opfer ins Regimegebiet, in Kooperation mit dem syrischen Roten Halbmond, der als Arm des Regimes fungiert.
Assad nutzt das Erdbeben, um erneut ein Teil des regionalen politischen Netzwerks zu werden. Vor einer Woche besuchte er den Oman und traf zuvor den Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate in Damaskus. Die Golfstaaten schickten unverzüglich nach dem Beben Hilfslieferungen nach Damaskus.
Damit wird ein Prozess der Normalisierung weitergeführt, der bereits zuvor schleichend begonnen hatte: Die Emirate und Bahrain haben bereits diplomatische Beziehungen zu Damaskus aufgenommen, wenngleich auf kleinstmöglicher Flamme. Die Tore, durch die Assad in Richtung arabische Welt marschieren kann, waren damit leicht geöffnet worden. Mit dem Besuch des ägyptischen obersten Diplomaten in Damaskus diese Woche sind sie nun weit aufgerissen.
Der größte Widersacher gegen die arabische Normalisierung mit Damaskus bleibt Saudi-Arabien, das sich seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs völlig von Assad abgewendet hatte, besonders aus tiefem Misstrauen vor der politischen und militärischen Allianz des Assad-Regimes mit dem saudischen Erzrivalen Iran. Ob auch Saudi-Arabien die syrischen Karten nun neu mischt, bleibt unklar. Das Königreich bleibt Assads größter Stolperstein auf dem Weg zurück in die Arme der Arabischen Liga.
Neue Freunde, neben Russland und dem Iran
Die EU und die USA stehen der Normalisierung der Beziehungen mit Damaskus unterdessen weiterhin entgegen. Sie fordern von Assad die Erfüllung der UN-Sicherheitsratsresolution, die ein Ende des Bürgerkriegs und einen politischen Übergang weg von der Autokratie Assads fordert.
Für das syrische Regime ist das Erdbeben die Plattform, neben seinen bisherigen Alliierten Russland und dem Iran, nun auch wieder in der gesamten arabischen Welt salonfähig zu werden. Geht die Rechnung auf, wird es für Europa und die USA noch schwerer, durch die Isolation Assads doch noch dessen Abgang zu erzwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden