Syrien nach Assads Sturz: Russland zieht Truppen in Syrien ab
Internationalen Medien zufolge haben russische Militärschiffe und Lastwagen die Stützpunkte in Tartus und Hmeimim verlassen. Waffen sollen nach Libyen gebracht werden.

Der Marinehafen in Tartus und der Luftwaffenstützpunkt Hmeimin in Latakia sind militärisch besonders wichtig: Der Hafen ermöglicht den Zugang zum Mittelmeer und Nordafrika. Ein Vertrag mit Ex-Machthaber Baschar al-Assad sicherte Russland den Hafen für mindestens 49 Jahre zu. Hmeimin spielte eine zentrale Rolle bei gemeinsamen völkerrechtswidrigen Luftangriffe.
Russische Frachtflugzeuge sollen Radargeräte für die Luftabwehr und Waffen nach Libyen verlegen, zitiert das Wall Street Journal Regierungsvertreter der USA und Libyens. Der dortige Warlord Chalifa Haftar ist Russlands Verbündeter. Russische Beamte hätten versucht herauszufinden, ob Hajat Tahrir al-Sham (HTS) für eine Lösung offen sei, sagten zwei US-Beamte mit Geheimdienstinformationen CNN. HTS hatte die Militäroffensive angeführt, die Assad gestürzt hatte.
Kremlchef Wladimir Putin sagte am Donnerstag, Russland wolle die Militärbasen erhalten. Darüber müsse mit den Kräften gesprochen werden, die jetzt die Kontrolle hätten. Er habe vorgeschlagen, die Basen für humanitäre Hilfe einzusetzen.
Russland hatte mit Vetos im UN-Sicherheitsrat mehrmals humanitäre Hilfslieferungen in Syriens Nordwesten blockiert. Dort herrschte seit 2017 eine selbsternannte HTS-Regierung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße