Syrer in Deutschland: Flüchtlinge erwünscht
Deutsche Politiker verlangen ein stärkeres Engagement für die Betroffenen des Bürgerkriegs. Nächste Woche soll eine Gruppe von 110 Syrern in Deutschland ankommen.
BERLIN taz | Angesichts der wachsenden Zahlen von Flüchtlingen aus Syrien fordern deutsche Politiker von der Union bis zu den Grünen eine vermehrte Aufnahme der Vertriebenen.
Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder, appellierte an die Bundesländer, sich stärker zu engagieren. „Angesichts der dramatischen Situation in Syrien bin ich der Meinung, dass alle Bundesländer aufgefordert sind, weitere syrische Flüchtlinge aufzunehmen“, sagte Kauder Focus Online.
Die Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt sagte: „Wir sollten uns schnellstens entschließen, mehr Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen.“ Wichtig sei aber auch „schnelle Hilfe für die Menschen, die in die Anrainerstaaten geflüchtet sind“, sagte sie den Ruhr-Nachrichten.
Einem Bericht der Los Angeles Times zufolge planen die USA einen intensiveren und längeren Militäreinsatz als bislang bekannt. Wie das Blatt unter Berufung auf zwei US-Regierungsvertreter berichtete, bat das Weiße Haus das Verteidigungsministerium um eine erweiterte Liste mit „vielen weiteren“ als den bislang vorgesehenen rund 50 Zielen für Angriffe. Ziel sei es, zusätzliche Feuerkraft zu mobilisieren, um den stark zerstreuten Streitkräften von Machthaber Assad Schaden zuzufügen. Die Rede sei von einem 72-Stunden-Einsatz.
Mit einer Informationskampagne will Barack Obama außerdem den Widerstand im eigenen Land gegen seine Pläne brechen. Der US-Präsident führt am Montag Interviews mit sechs Fernsehsendern, bevor er am Dienstag eine Rede zur Nation hält. (dpa/ap)
Ihr Parteifreund Tom Koenigs verwies darauf, dass Flüchtlinge aus Syrien „besonders integrations- und bildungswillig“ seien. Auch stießen sie hier auf eine syrische Exilgemeinde, sagte der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für humanitäre Hilfe.
Bisher hat Deutschland zugesagt, neben den Asylbewerbern, die sich individuell melden, 5.000 Kontingentflüchtlinge aufzunehmen. Am Mittwoch soll eine Gruppe von 110 Syrern ankommen. Bisher haben 250 Kontingentflüchtlinge, die ihre Reise selbst organisiert hatten, Deutschland erreicht. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) forderte eine europäische Flüchtlingskonferenz.
Inzwischen erreichen immer mehr syrische Flüchtlinge die italienischen Inseln Lampedusa und Sizilien. Am Freitag und Samstag landeten etwa 700 Menschen in Italien. Nach Angaben der italienischen Regierung waren Ende August 3.000 Flüchtlinge aus Syrien in dem Land registriert. KLH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden